Samstag, 1. April 2023

{Rezept} Eierlikör Guglhupf

 


Ostern 2023 klopft schon an die Türe und ich überlege schon seit einigen Tagen was ich genau für unsere Kaffeetafel backen kann. Ein mega leckerer Guglhupf dürfte da eigentlich nicht fehlen, da aber Kinder mit am Tisch sitzen werden - verzichte ich auf Backwaren mit Alkohol im Innenlieben.

So habe ich diesen wundervollen Guglhupf schon vor den Ostertagen gezaubert, aber vielleicht ist dieser Kuchen für den ein oder anderen etwas. Denn er war auch noch am 3.Tag total fluffig und überhaupt nicht trocken. Und so etwas liebe ich an Kuchen. Mit im Teig habe ich noch ein paar Kirschen versteckt. Der Herr des Hauses liebt Kirschen.

Was ich an Ostern auf jeden Fall machen werde, das gute Geschirr von meiner Oma aus dem Schrank holen. Ich liebe es total, mit diesen kleinen feinen Rosen. Perfekt für Bilder, aber auch für die Kaffeetafel.


Eierlikör Guglhupf mit Kirschen

Zutaten
230g Butter
230g Zucker
230g Mehl
125ml Eierlikör
1 EL Vanillezucker
1 Packung Backpulver
4 Eier
1 Glas Kirschen
Saft einer 1/2 Zitrone

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 175°C / Umluft vorheizen

2.) Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft
mit Hilfe eines Handrührgerätes schaumig rühren.

3.) Die Eier trennen und das Eigelb nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung
geben. Alles miteinander vermengen.

4.) Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem
Eierlikör zur oben genannten Masse geben und verrühren.

5.) Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse vorsichtig heben.

6.) Die Kirschen abtropfen und in eine extra Schüssel geben. Mit 1 EL 
Mehl vermengen und dann in die Teigmasse geben und unterheben.

7.) Die Teigmasse in eine Guglhupf Form geben und ca.55 Min backen.
Am Ende der Backzeit, diese kann von Ofen zu Ofen variieren, mit Hilfe
eines Holzstäbchens schauen ob der Kuchen durch gebacken ist.

8.) Nun den Guglhupf abkühlen lassen und dann auf 
einen Kuchenteller stürzen. 


Ich wünsche Euch einen
Guten Appetit

Eure Moni





Montag, 13. Februar 2023

{Rezept} Quark-Öl-Teig Valentinsherzen

 


Hallo zusammen,

morgen ist der 14.02.2023, eigentlich ein ganz normaler Dienstag für mich sogar ein kompletter Fortbildungstag in Köln. Für manche Menschen vielleicht DER romantischste Tag schlecht hin und für andere Menschen ein normaler Tag.

Da ich es aber liebe anderen Menschen eine Freude zu bereiten, habe ich mich in die Küche gestellt und noch ein paar leckere Quark - Öl - Teig Herzen gezaubert, dass mein Mann mich nicht zu sehr vermisst ;-)

Ich liebe Rezepte die schnell, einfach und lecker sind und ich finde da gehören Rezepte mit einem Quark-Öl-Teig dazu.

Rezept

200g Quark
50ml Milch
1 Ei
100ml Rapsöl
75g Zucker
1x Vanillezucker
1 Prise Salz
400g Mehl
1x Backpulver

75g geschmolzene Butter
75g Zucker
1x Vanillezucker

Zubereitung
  • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180° / Umluft anstellen
  • Quark, Milch, Ei, Rapsöl, Zucker und Vanillinzucker in eine Schüssel geben. Alles mit einem Handrührgerät vermengen
  • Salz, Mehl und Backpulver hinzufügen. Alles mit Hilfe des Knethaken zu einem glatten Teig vermengen
  • Den Teig nun auf die Arbeitsplatte geben und noch einmal per Hand durch kneten. Den Teig nun mit Hilfe einer Teigrolle ausrollen (nicht zu dünn)
  • Mit Hilfe eines großen Herz Ausstechers nun den Teig ausstechen und die Herzen auf das Backblech legen.
  • Die Butter schmelzen und die Teigrohlinge einmal dünn bepinseln, alles für 10 Minuten in den Ofen schieben.
  • Die gebackenen Herzen aus dem Ofen holen und noch einmal mit der geschmolzenen Butter einpinseln und sofort in der Zucker / Vanillinzucker Mischung wenden. Auf ein Rost stellen und abkühlen lassen

Ich wünsche Euch ganz viel Freude beim nach Backen. Das Rezept ist auch geeignet für sämtliche Ausstecher und auch als Brötchen habe ich dieses Rezept schon genutzt. Einfach perfekt. 

Genießt diesen Tag...Egal wie, egal mit wem...Einfach nur genießen....

Herzliche Grüße
eure Moni

Sonntag, 12. Februar 2023

{Neuanfang} Backen ist immer noch meine große Leidenschaft

 


Hallo zusammen,

jetzt habe ich schon mehrfach diesen Post angefangen und wieder gelöscht. Denn irgendwie weiß ich gar nicht so recht, wie ich anfangen soll. Ich brauchte eine Pause...Eine lange Pause....

Im September 2021 habe ich hier meinen letzten Post hochgeladen und dann war Bloggermäßig für mich ein totales tief. Ich habe keine Lust mehr zum backen geschweige denn schreiben gehabt. Das mit dem Schreiben kann ich mir noch etwas erklären, denn beruflich sitze ich sehr viel am Computer und hatte dann privat tatsächlich die Nase voll.

Das Backen - meine eigentliche große Leidenschaft, habe ich soweit runter geschraubt, dass ich irgendwie nur noch Geburtstagstorten für die Familie gebacken habe oder nur dann wenn Nichten und Neffenkind bei uns waren. 

Es ist nicht so, dass ich die Freude am Backen verloren habe - oder vielleicht doch? Auf jeden Fall habe ich eine zeitlang vielleicht auch zu viel gebacken. Und jedes Mal Backwaren an die Nachbarn verteilen oder mit zur Arbeit nehmen - Ah ne....

Ich habe in den letzten Monaten immer wieder darüber nachgedacht meinen Blog zu aktivieren. Ich habe nie mein Gewerbe, das ich tatsächlich auf die Bloggerei besitze, abgemeldet. Immer mit einem Fünkchen Hoffnung im inneren, dass ich den Weg wieder finden werde. 

Und nun bin ich wieder da....Ich weiß nicht wo mich der Wer hinführt, aber ich lasse mich treiben. 

So habe ich mich total gefreut Anfang Februar mit der lieben Julia von julia`s sweet bakery nach Frankfurt zur Ambiente gefahren zu sein. So viele wundervolle Dinge, natürlich viele Backsachen die mein Herz haben höher schlagen lassen. 

In der kommenden Woche habe ich ein paar Tage frei und werde mich dann in meine Küche begeben, die ich auch dringend wieder auf Vordermann bringen muss. Warum das? Ich habe eine Zweitküche in unserem Haus und da kann ich einfach die Türe zu machen und ich sehe nix. Es herrscht jetzt nicht das große Chaos, aber ich sollte mal etwas entrümpeln. Ich habe einfach zu viele Sachen.

Ihr merkt schon....Es ist und bleibt spannend mit mir und meinem Blog...

Auf geht`s  - getreu nach dem Motto

Ran an den Schneebesen

Alles Liebe Eure

Moni

Sonntag, 19. September 2021

{Werbung} Zuckerstreuselbuch von Muffinqueen

 

 *freiwillige Werbung

Hallo zusammen,

kennt Ihr mich noch auf meinem Blog ;-) Ich habe schon sehr lange keine Beiträge mehr geschrieben. Irgendwie war mir nicht danach, aber nun möchte ich so langsam wieder starten. Mein erster Post ist auch direkt mal eine Werbung, hoffe ihr nehmt es mir nicht übel. 

Anfang September ist das Zuckerstreusel Backbuch im Topp Verlag erschienen. Die Autorin ist die liebe Jenny alias Muffinqueen. Sie hat ebenfalls ein grosses Herz für Zuckerstreusel. Ich freue mich einen genaueren Blick in das Buch werfen zu können.
 
Es gibt so viele unendliche tolle Zuckerstreusel auf dem Markt. In meinem Regal stehen ziemliche viele Streusel und immer wieder entdecke ich neue, die mir in meiner Sammlung noch fehlen. Jenny hat in dem Buch viele tolle Streusel von Pickerd verwendet. Pickerd hat auch viele neue Streusel auf den Markt gebracht. Mal sehen wann ich diese in einem Laden sehen werde. Denn dann wandern sie auf jeden Fall in meinen Einkaufswagen. 
 
Das Buch ist in mehrere Kategorien unterteilt. Themenbereiche in Backbücher finde ich wirklich gut. Hier ein paar Beispiele welche Rezepte ihr in dem Buch findet.

Klassiker neu intepretiert
Schwarzwälderkirsch Tiramisu
Zitronen Baiser Rolle
Möhren Blondies 
 
Snacks und Fingerfood
Butterkuchen Donuts
Apfelstrudel Muffins
Banana Split Tacos 
 
No Bake
Rosen Pannacotta Tarte
Salted Caramel Tarte
vegane Brombeer Mousse Tarte
 
Feste und Anlässe
Trend Torte zu Ostern
Hot Chocolate Torte
Prosecco Torte zum Geburtstag 
 
In jedem Rezept wurden Streusel genutzt und das freut mein Streuselherz. Kleine oder auch größere runde Streusel. Herzen oder auch andere Formen. Bei Pickerd findet ihr viele unterschiedliche tolle Streusel. 

Ich habe mir natürlich auch ein Rezept aus dem Buch ausgesucht und dieses nach gebacken. Ich habe mich für eine Tarte aus dem Bereich No Bake entschieden.


Im Buch ist das Rezept unter veganer Brombeer-Mousse-Tarte zu finden. Ich habe allerdings keine TK- Brombeeren gefunden und habe mich dann für Heidelbeeren aus meinem Tiefkühler entschieden. Es steht auch als Variante mit im Rezept. Brombeeren, Heidelbeeren oder auch Himbeeren kann man gut verwenden.


Ich freue mich heute schon auf die Kaffee- und Kuchenzeit.
Während einer Tasse Kaffee werde ich mir auch Gedanken machen
welche Beiträge ich in der nächsten Zeit wieder veröffentlichen möchte.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen 
schönen Sonntag

Alles Liebe
Eure Moni



 
 

Sonntag, 7. März 2021

{Backen mit Freunden im März} Quark-Öl-Teig Zimtschnecken

 

Ich wünsche Euch allen einen wundervollen Start in den heutigen Sonntag. Es ist der erste Sonntag im Monat März und das bedeutet auch BACKEN MIT FREUNDEN geht in die dritte Runde im Jahr 2021.

Diesen Monat lautet das Thema
 
Backen mit Quark Öl Teig
 
 
Ich habe mich diesen Monat als Start für mega leckere Zimtschnecken entschieden. 
Bisher habe ich Zimtschnecken immer nur mit Hefeteig gebacken, die natürlich auch mega lecker sind. Aber dieses Mal hatte ich nicht soviel Zeit um auf den Hefeteig zu warten. Daher habe ich aus Quark Öl Teig ein paar Zimtschnecken gezaubert. 


Quark Öl Teig Zimtschnecken

Zutaten

200g Magerquark
50ml Milch
75g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
400g Mehl
1 Pck. Backpulver
100ml neutrales Pflanzenöl
 
Für die Füllung
 
geschmolzene Butter
1 EL Zimt
3 EL Zucker
 
Zubereitung
 
1.)  Stellt zuerst den Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze ein

2.) Den Quark in eine Schüssel geben und gemeinsam mit
dem Zucker, Vanillezucker und Milch vermengen. Das Ein
hinzufügen und alles umrühren.

3.) Das Mehl, Backpulver und Salz ebenfalls dazu geben und 
alles verrühren. Zum Schluss kommt das Öl hinzu und 
alles wird zu einem Teig verarbeitet.

4.) Etwas Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen und den 
Teig darauf ausrollen. Es sollte ein Rechteck entstehen mit 
einer Teigdicke von ca. 1cm.

5.) Die Butter schmelzen und mit Hilfe eines Backpinsels auf 
dem Teig verteilen. Zum Schluss die Zucker-Zimt-Mischung
grosszügig verteilen und alles zu einer Rolle aufrollen.

6.) Nun von der Rolle die Zimtschnecken abschneiden und 
auf ein Backblech legen. Alles kommt dann für ca.25-30 Minuten 
in den Ofen.

7.) Die Zimtschnecken abkühlen lassen und je nach Bedarf
mit Puderzucker bestreuen und geniessen :-)


Schaut auch gerne bei Instagram vorbei. Denn dort findet ihr unter dem
#backenmitfreundenimmärz alle Köstlichkeiten die im kompletten
März gebacken wurden.

Am Ende eines Monats gibt es dann von Julia und mir 
eine Zusammenfassung mit Verlinkung.

Ich wünsche Euch allen einen
wundervollen Sonntag

Alles Liebe
Eure
Moni


 
 
 

 

                       

Sonntag, 14. Februar 2021

{Rezept} Lemon Upside Down Kuchen

 

 In diesem Beitrag befindet sich Werbung

Ich habe am Samstag wieder eine tolle Backbox erhalten und diesmal direkt eine Rezeptkarte ausprobiert. Ihr kennt Meine Backbox nicht? Diese Box wird alle zwei Monate zu euch nach Hause geliefert mit immer wieder unterschiedlichen Themen und den passenden Produkten dazu. Backzutaten, Backformen und Küchenhelfer.

Das Thema diesmal lautet Sündenfreies Naschen am Cheat Day 

Ich habe mich direkt für die Rezeptkarte mit dem Lemon Upside Down Kuchen entschieden.Denn ich hatte noch ein paar Zitronen im Haus und da passt es doch direkt.

Lemon Upside Down Kuchen

Zutaten

3 Bio Zitronen
120g Margarine
75g Panelazucker
10 Ei-Ersatz
100g Mineralwasser
125g Dinkelmehl
2 TL Backpulver
25g Speisestärke
1 Prise Salz 

Zubereitung

1.) Ihr könnt direkt den Backofen auf 160°C / Umluft vorheizen und die
Springform mit einem Durchmesser von 20cm mit Backpapier auslegen.

2.) Die Zitronen einmal abwaschen und abtrocknen. Mit einem scharfen Messer
zwei Zitronen in dünne Scheiben schneiden und erst einmal an die
Seite stellen. Die dritte Zitrone wird ausgepresst und die Schale abgerieben.

3.) 20g der Margarine habe ich in der Mikrowelle geschmolzen und mit Hilfe
eines Backpinsels auf dem Boden der Springform verteilt. Danach 20g Panela
auf der Margarine verteilen. Nacheinander die Zitronenscheiben auf den
Boden legen. Am besten klappt es wenn man eine Zitronenscheibe direkt in die 
Mitte legt und dann alle anderen drum herum. Sie sollte dann ein wenig 
überlappen, bis der Boden der Springform mit Zitronenscheiben bedeckt ist.

4.) 100g Margarine mit 55g Panela und 2 EL Zitronensaft mit Hilfe eines
Handrührgerätes aufschlagen, bis alles cremig ist. 

5.) 10g Ei-Ersatz mit 100g Mineralwasser vermengen und alles so lange
verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Alles dann zur 
oben gemixten Margarine geben und verrühren.

6.) Das Mehl mit Backpulver, Speisestärke,Zitronenabrieb und Salz vermengen 
und zur restlichen Masse geben. Alles nur kurz vermischen. 

7.) Nun den Teig in die vorbereitete Springform geben und alles gut verteilen.
Ab in den Ofen für 45 - 50 Minuten.

8.) Nach dem Backen ein paar Minuten abkühlen lassen, den Springformrand
lösen und den Kuchen einmal auf einen Teller wenden. Alles richtig abkühlen
lassen und geniessen. 


Was mich wirklich begeistert hat, das wenn man nichts davon weiss das
man Ei - Ersatz verwendet hat, merkt man es auch nicht.


Hier seht ihr den kompletten Inhalt der Backbox "Sündenfreies Naschen am Cheat Day"

Vielen lieben Dank an Meine Backbox

Silikonform von bettybossi.ch
Ei- Ersatz von Biozentrale 
Panela von Guatavita
Dinkelmehl von Rieper Mehl 
Zartbitter Schokolade von Schoko Frankonia 
Mandelcreme von Lemke 
Glitzer von Guenthart 
 
 
Alles Liebe
Eure
Moni

 

Sonntag, 7. Februar 2021

{Backen mit Freunden im Februar} Rote Beete Schokoladen Kuchen

 

Hallo und herzlich Willkommen 

zu unserer *Backen mit Freunden Reihe* im Monat Februar.

 Julia und ich haben diesmal länger überlegt was unser Februarthema sein könnte und haben uns dann für eine Kombination aus Backen und Gemüse entschieden. Ich habe tatsächlich noch nie viele Backwaren mit Gemüse getestet und dann höchstens mal die Zucchini. 

Ich habe mich dann ein wenig meine Bücher gewälzt und bin auf einen Rote Beete Schokoladenkuchen gestossen. Also ab zum einkaufen und ein paar Rote Beete besorgt.Besonders spannend beim Gedanken mit Rote Beete war für mich, schmeckt man die Rote Beete raus oder eher nicht. Wie es bei meinem Kuchen gewesen ist, schreibe ich etwas weiter unten. Habt ihr schon einmal mit Gemüse gebacken und falls ja, welches Gemüse ist es geworden?


 Schokokuchen mit Roter Beete

Zutaten

200g gekochte Rote Beete
100g Naturjoghurt
2 Eier
70ml Öl
130g Mehl
2 EL Kakaopulver
70g Zucker
40g gemahlene Mandeln
1 Prise Zimt
1 TL Apfelessig
2 TL Natron
 
Kuvertürechips oder
andere Schokolade
zur Deko 
 
Zubereitung 

1.) Zieht euch zur Bearbeitung der roten Beete am besten 
Einmalhandschuhe an, so vermeidet ihr rote Hände.
Heizt den Backofen auf 140°C / Umluft vor und stellt
eine kleine Backform mit einem Durchmesser von 
18 bis 20cm bereit.

2.) Schneidet die rote Beete klein und gebt sie gemeinsam mit dem 
Joghurt, den Eiern und dem Öl in ein hohes Gefäß und pürriert alles.

3.) Das Mehl, Kakapulver, Zucker, gem.Mandeln und die Prise Zimt
gebt ihr in eine zweite Schüssel und vermengt alles.

4.) Nun gebt ihr die Rote Beete Mischung zu den trockenen Zutaten.Das 
schöne ist, zum vermengen braucht ihr einfach nur einen Löffel und keinen Mixer.
 
5.) In einer weiteren kleinen Schüssel kommt nun das Natron mit dem
Apfelessig. Wenn die Masse anfängt zu blubbern, dann direkt zur Kuchenmassen
geben. Alles miteinander vermengen und in die kleine Kuchenform geben.

6.) Nun geht der Kuchen für ca.60 - 70 Minuten in den Ofen. 
Stäbchenprobe machen und komplett abkühlen.

7.) Ich habe dann Kuvertürechips schmelzen lassen und über den Kuchen
gegeben. Ich liebe so dicke Knackschichten beim Kuchen.


Der Kuchen ist schön saftig und schmeckt im Abgang ein wenig nach roter Beete.
Ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich finde den Geschmack sehr interessant.

Schaut auch gerne bei Instagram vorbei. Denn dort findet ihr unter dem 
#backenmitfreundenimfebruar
alle Köstlichkeiten die im kompletten Februar gebacken wurden.
Am Ende eines jeden Monats gibt es dann von Julia und mir
immer eine Zusammenfassung mit Verlinkungen.
 
Ich wünsche Euch einen
wundervollen, wahrscheinlich
verschneiten Sonntag
 
Alles Liebe
Eure 
Moni