Sonntag, 11. Juni 2023

{Rezept} Vegane Vanille Beeren Cupcakes mit Mango Maracuja Topping

 


Hallo zusammen,

ich liebe Cupcakes und probiere sehr gerne immer wieder Rezepte aus. Schon seit langer Zeit spucken mir vegane Cupcakes im Kopf herum. Es ist schon sehr lange her, dass ich mal etwas veganes gebacken habe. Ich lebe nicht vegan, aber teste halt immer wieder gerne.

Im Netz habe ich dann ein Rezept für vegane Beeren Cupcakes auf der Seite von 
Kleid&Kuchen gefunden und habe dieses nachgebacken. Natürlich kann ich nicht alle Cupcakes alleine essen und habe diese dann mit zur Arbeit genommen. Meinen Kolleg*innen haben sie auf jeden Fall geschmeckt. Fluffig, nicht trocken und wenn man nicht weiß das es ein veganer Cupcakes ist, dann merkt man es auch nicht.
Ich würde das Rezept auch wieder backen, allerdings diesmal mit einem anderen Topping. 
Denn Toppings mit (veganer) Butter sind eigentlich so absolut nicht mein Geschmack. Ich würde es beim nächsten Mal mit pflanzlichen Produkten die dem Frischkäse oder vielleicht auch Mascarpone ähneln.



Vegane Beeren Cupcakes mit
einem Mango Maracuja Topping

Zutaten für 12 Cupcakes

250 ml Pflanzenmilch
1 TL Apfelessig
250 Gramm Mehl
175 Gramm Zucker
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
75 Gramm Rapsöl
1 Prise Salz
ca. 100 Gramm Beeren (Frisch oder TK)

Zutaten Topping

150 Gramm vegane Butter (z.B. Alsan)
30 Gramm Vanille Puddingpulver
15 Gramm Zucker
150 ml Mango-Maracujasaft
1 TL Vanilleextrakt
150 Gramm Puderzucker

Zubereitung

1.) Die Pflanzenmilch mit dem Apfelessig vermischen und 
ein paar Minuten an die Seite stellen

2.) Ich stelle in meine Muffinbleche immer Papierformen rein, 
so spare ich mir das ausfetten der Muffinform

3.) Den Backofen auf 180°C / Ober-und Unterhitze vorheizen

4.) Nun die Pflanzenmilch mit dem Öl und Zucker schaumig schlagen.
Ich nehme hierfür mein Handmixer, wer mag kann natürlich auch
seine Küchenmaschine nutzen

5.) Das Mehl mit dem Backpulver und Natron vermengen und 
mit Hilfe eines Teigschabers unter die Pflanzenmilch Mischung 
heben. Bitte nicht zu lange, nur so lange bis alles Zutaten
sich zu einem Teig vermengt haben.

6.) Die Beeren ebenfalls unter den Teig mengen und alles mit Hilfe
eines Eisportionierers in die Muffinförmchen geben und 
ca. 15 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit sich
auch etwas verlängern. Nach der Backzeit aus dem Ofen
nehmen und komplett abkühlen lassen.

7.) Der Pudding wird statt mit Milch mit dem Saft gekocht.
Den Saft erhitzen, vorher 6 EL abnehmen und mit dem 
Puddingpulver vermengen

8.) Zum Saft gebt ihr den Zucker, sobald der Saft kocht einmal 
von der Herdplatte nehmen und dann mit Hilfe des Schneebesen
die Pudding-Saft-Mischung unterrühren. Alles noch einmal 
kurz aufkochen. Die Masse habe ich in eine extra Schüssel 
gegeben und mit Frischhaltefolie bedeckt.
Die Schüssel an die Seite stellen und den Pudding abkühlen lassen.

9.) Wenn alles abgekühlt ist, geht es mit den nächsten Schritten 
weiter. Die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt
(oder etwas Vanillepaste) mit Hilfe eines Handrührgerätes 
mehrere Minuten aufschlagen. Bevor es ans Toppen geht, habe ich 
die Masse noch einmal in den Kühlschrank gestellt.

10.) Dann könnt ihr die Cupcakes toppen und noch mit Beeren
oder Sprinkles nach Lust und Laune verzieren.
Bis zum Verzehr habe ich die Cupcakes dann in den
Kühlschrank gestellt.


Viel Spaß beim 
Nachbacken

Eure
Moni


Sonntag, 14. Mai 2023

{Rezept} Vanille Madeleines

 


Ich liebe ja Torten und Kuchen, aber genau so liebe ich ein paar Kleinigkeiten zur Kaffeezeit. Meist sind es dann ein paar Cookies oder auch mal einen Muffin.

Ich habe nun seit langem mal wieder Madeleines gebacken, denn an meiner Wand hängt schon seit langem eine Madeleines Silikonform. Und die musste ich doch mal wieder nutzen. Das passiert, wenn man einfach zu viele Sachen in seinem Hobbyraum hat.

Zutaten

150g    Butter
3          Eier
150g    Zucker
1/2 TL  Salz
1 TL     Vanillepaste
1 EL     Honig
160g    Mehl
1/2 TL  Backpulver

Zubereitung

1.) Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle schmelzen und dann erst einmal an die Seite stelle und etwas abkühlen lassen

2.) Eier mit Zucker, Salz, Vanillepaste und Honig mit Hilfe eines Handrührgerätes schaumig schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und kurz unterrühren. Die flüssige Butter zugeben und die Masse für mind. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

3.) Den Backofen auf 160°C / Umluft vorheizen. Die Madeleinesform etwas fetten und mit Mehl bestreuen. Ich habe nun zur Hilfe einen meiner kleineren Eisportionierer genommen und dann gleichmäßig den Teig in die Form gefüllt. 

4.) Nun die gefüllte Form für ca.12 Minuten in den Ofen stellen. Die Form dann ein paar Minuten stehen lassen. Ich habe dann die Madeleines komplett auskühlen lassen.

5.) Wer mag kann jetzt noch Schokolade in einem Wasserbad schmelzen und die Madeleines kurz dippen und mit ein paar Streusel dekorieren.


Ran an die Rührschüssel
Eure Moni





Sonntag, 30. April 2023

{Rezept} Piratentorte zum fünften Geburtstag

 


Es ist schon wieder ein Jahr vorbei und mein Neffenkind 
wurde schon fünf Jahre alt. In diesem Jahr stand sein Geburtstag
unter dem Motto "Piraten". 

Neben dem Motto durfte sich mein Neffenkind natürlich auch die
Füllung aussuchen. Er wollte irgendwas mit Zitrone und an Ostern
war dann noch die Rede von bunten Kuchenböden.

Ich liebe es die Wünsche meines Neffenkindes (natürlich auch die vom 
Nichtenkind) umzusetzen. Also ein wenig im Netz nach Füllungen
gestöbert, das passende gefunden und ich möchte euch heute
die Rezepte zeigen. Denn es hat wirklich sehr gut geschmeckt.

Ich nutze für meine Tortenböden total gerne den Wunderkuchen.
Einfach und total simpel. Die Flüssigkeit kann gegen alles mögliche ausgetauscht
werden. Ich nutze häufig Kakao, wenn ich einen Schokoboden backen 
oder Vanillemilch bei einem hellen Teig. Milch oder auch Saft sind
ebenfalls möglich.


Tortenböden "Wunderkuchen"

4 Eier (Größe M)
200g Zucker
200ml Rapsöl
200ml Vanillemilch
1 TL Vanillepaste
300g Mehl
1 Päckchen Backpulver

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 175°C vorheizen und die Springform 
schon einmal vorbereiten. Ich nutze meistens, wenn die Torte
einen Durchmesser ab 22cm hat, gerne einen verstellbaren Tortenring

2.) Die 4 Eier mit dem Zucker in eine Rührschüssel geben. Ich nutze
hier gerne meine Küchenmaschine, denn die Mischung sollte 
ca.10 Minuten geschlagen werden. Die Masse sollte hell und fluffig sein.

3.) In die Masse langsam das Öl, Vanillemilch und Vanillepaste 
geben. Die Küchenmaschine auf niedriger Stufe weiter laufen lassen.

4.) Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zur Masse geben.
Nicht zu lange durchrühren und schon ist der Teig fertig.

5.) Den Teig in die Springform oder Rahmen geben und für 
ca.35 Min. backen. Macht nach der Backzeit eine Stäbchenprobe.
Sollte der Kuchen noch nicht durch gebacken sein, dann weiterhin
backen bis der Kuchen fertig ist. 

6) Meine Piratentorte hatte einen Durchmesser von 22cm, ich habe
den Teig halbiert. Sonst verlängert sich die Backzeit ziemlich und die 
obere Schicht wird dann zu schnell braun.

7.) Den Kuchen aus dem Ofen holen und auf einem Rost abkühlen lassen.

*Dies ist mein normales Grundrezept, für den Piratenboden habe ich 
vor dem Backen den Teig mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und dann
wie bei einem Zebrakuchen immer im Wechsel den Teig in die Form 
gegeben. Ich nutze immer Gel Lebensmittelfarbe, damit komme
ich am besten zurecht.


Zutaten für die Füllung

12 Blatt Gelantine
(oder zwei Pck. gemahlene Gelantine)
kaltes Wasser zum einweichen

150g Zucker
1 Pck. Vanillin Zucker
1kg Quark (mind.20%Fett)
500g Schlagsahne
Zitronenpaste
geriebene Zitronenschale

Zubereitung

1.) Die Gelantine in kaltem Wasser einlegen und erst einmal an 
die Seite stellen. Bei gemahlener Gelantine beachtet die Anleitung
auf der Verpackung.

2.) In eine Schüssel den Quark mit dem Zucker vermischen.
Ich nutze nun total gerne Zitronenpaste aus der Tube und auch
Zitronenschale aus der Tüte. Kann man aber auch gegen frisch
abgeriebene Schale austauschen.

3.) Die Sahne nun in einen Rührbecher geben und mit Hilfe eines Handrührgerätes
steif schlagen. Aber nicht zu lange, sonst wird die Sahne noch zur Butter.

4.) Die Gelantine ausdrücken und in einen kleinen Topf geben. Bei geringer Hitze
auflösen, nicht aufkochen!!!. Von der Quark-Zucker-Mischung gebt ihr ca.2 EL
zur aufgelösten Gelantine, umrühren und dann die Gelantine zur restlichen Masse
geben. Ich rühre dann mit Hilfe eines Schneebesen alles um.

5.) Die geschlagene Sahne nun unter die Masse geben. 
Fertig ist die Füllung.


Jetzt kommt das Zusammensetzen der Torte.
Böden gleichmäßig aufschneiden und im Wechsel mit der Füllung
zusammensetzen. Ich nehme dann immer Boden Nr.1 und lege 
einen verstellbaren Rahmen und den Boden und dann schichte ich.
Dann hat die Torte zum kühlen genügen halt.
Dann ab in den Kühlschrank und alles so lange stehen bis ihr 
mit der Deko beginnt.


Möchtet Ihr noch einen Post wie ich die oder auch andere Torten
dekoriere?

Alles Liebe
Eure
Moni









Dienstag, 18. April 2023

Geburtstagstorten für mein Neffen-und Nichtenkind aus dem Jahre 2022

Ich liebe Geburtstagsmonate, besonders den April und der Juni.
Warum? In diesen Monaten hat jeweils mein Neffe und auch Nichte
Geburtstag. Nebenbei mein Vater und auch mein Geburtstag fallen
in diese Monate. Ach ich freue mich total. 
Die Kids dürfen sich jedes Jahr zum Geburtstag ein Thema aussuchen,
welches dann auch das Thema des Kindergeburtstages sein werden.

Ich möchte Euch in diesem Beitrag erst einmal die Torten und Kekse 
aus 2022 zeigen. Die Themen waren Dinosaurier und Meerjungfrau.


Mein Neffe hatte schon lange vor seinem Geburtstag das Interesse am Thema
Dinosaurier. Er kennt viele unterschiedliche mit Namen. Da musste ich dann
natürlich auch unterschiedliche Dino Kekse zaubern. Unter meinen
vielen Ausstechern hatte ich zum Glück viele verschiedene Ausstecher.


Auch die Geschmacksrichtung dürfen die beiden sich immer selber aussuchen.
Mein Neffenkind hat sich für Schokoboden mit Mousse au Chocolat Füllung entschieden.

Im wunderschönen Monat Juni steht dann der nächste Geburtstag an.
Mein Nichtenkind hatte sich letztes Jahr das Thema Meerjungfrau ausgesucht.


Für diesen Geburtstag musste ich "leider" neue Ausstecher kaufen, denn auch bei
über 300 Ausstechern fehlen mir doch immer wieder welche. Und auch die
passenden Streusel dürfen dann immer nicht fehlen.


Im Innenleben befindet sich eine Erdbeer-Sahne-Mascarpone Füllung
mit Vanilleböden. Ein absoluter Traum. Für die Deko habe ich mir dann auch
noch Silikonformen besorgt. Irgendwie platzt mein Hobbyraum doch so 
langsam aus allen Nähten.

Habt Ihr Interesse an den Rezepten für die Kekse oder auch für die Torten?


Alles Liebe 
Eure Moni




Sonntag, 16. April 2023

{Rezept} Rhabarber - Baiser - Kuchen

 



Ich habe an in diesem Wochenende den ersten Rhabarber gekauft. Ich freue mich allerdings schon sehr, wenn der Rhabarber bei meinen Eltern im Garten soweit ist. Große Blätter, große rote Stangen - allerdings sollte die Sonne dann noch etwas mehr rauskommen. Bis dahin nehme ich die Rhabarberstangen vom Bauernmarkt.


Rhabarber - Baiser - Kuchen

400g Rhabarber
2 EL Zucker
2 EL Stärke

200g Mehl (Typ 405)
8g Backpulver
125g weiche Butter
100g Zucker
3 Eier (Größe M)
Abrieb einer halben Zitrome
2 EL saure Sahne

75g Eiweiß 
(bei mir waren es knapp 3 Eiweiß)
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitronensaft
150g Zucker

Zubereitung

1.) Stellt den Backofen auf 200°C Ober-und Unterhitze und lasst
ihn vorheizen

2.) Eine Springform mit einem Durchmesser von 20cm mit Backpapier
auslegen und den Rand der Springform fetten. Ich nutze gern
Backtrennspray

3.) Die Rhabarberstangen waschen, schälen und in Scheiben schneiden.
Die Scheiben in eine Schüssel geben und mit dem Zucker und Stärke
vermengen und erst einmal an die Seite stellen.

4.) Das Mehl mit Backpulver in eine extra Schüssel sieben

5.) Butter und Zucker in eine zweite Schüssel geben und mit Hilfe eines
Handmixers richtig cremig rühren. Die Eier einzeln dazu geben und 
vermengen. Danach den Zitronenabrieb dazu geben.

6.) Nun fügt ihr noch die saure Sahne dazu und zu guter letzt
die Mehl-Backpulver Mischung. Diese allerdings nur mit einem 
Löffel oder Teigschaber unterheben.

7.) Den Teig in die Springform geben, oben drauf kommen dann die
Rhabarberstücke. Nun die Springform für ca.40 Minuten in den Ofen 
stellen. Nach 25 Minuten Backzeit kann man sich dem Eischnee
widmen.

8.) Das Eiweiß in ein hohes Gefäß geben, eine Prise Salz und Zitronensaft
hinzufügen. Mit Hilfe eines Handmixers alles verrühren, wenn das Eiweiß 
Blasen schlägt dann nach und nach den Zucker dazugeben und 
weiter rühren. Mindestens 8-10 Minuten. Dafür liebe ich dann meine
Küchenmaschine.

9.) Nach der Backzeit von 40 Minuten die Springform heraus holen, den Ofen
auf 180°C runterstellen und das Baiser oben drauf geben. 
Da mein Baiser nicht so steif/schnittfest geworden ist,
habe ich die Masse oben so drauf gegeben.

10.) Dann die Springform noch einmal für 20 Minuten in den Ofen geben.
Da jeder Ofen anders ist, müsst ihr darauf achten das der Baiser nicht
zu dunkel wird.


Also ran an die Rührschüssel 
und genießen

Eure Moni


Samstag, 1. April 2023

{Rezept} Eierlikör Guglhupf

 


Ostern 2023 klopft schon an die Türe und ich überlege schon seit einigen Tagen was ich genau für unsere Kaffeetafel backen kann. Ein mega leckerer Guglhupf dürfte da eigentlich nicht fehlen, da aber Kinder mit am Tisch sitzen werden - verzichte ich auf Backwaren mit Alkohol im Innenlieben.

So habe ich diesen wundervollen Guglhupf schon vor den Ostertagen gezaubert, aber vielleicht ist dieser Kuchen für den ein oder anderen etwas. Denn er war auch noch am 3.Tag total fluffig und überhaupt nicht trocken. Und so etwas liebe ich an Kuchen. Mit im Teig habe ich noch ein paar Kirschen versteckt. Der Herr des Hauses liebt Kirschen.

Was ich an Ostern auf jeden Fall machen werde, das gute Geschirr von meiner Oma aus dem Schrank holen. Ich liebe es total, mit diesen kleinen feinen Rosen. Perfekt für Bilder, aber auch für die Kaffeetafel.


Eierlikör Guglhupf mit Kirschen

Zutaten
230g Butter
230g Zucker
230g Mehl
125ml Eierlikör
1 EL Vanillezucker
1 Packung Backpulver
4 Eier
1 Glas Kirschen
Saft einer 1/2 Zitrone

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 175°C / Umluft vorheizen

2.) Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft
mit Hilfe eines Handrührgerätes schaumig rühren.

3.) Die Eier trennen und das Eigelb nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung
geben. Alles miteinander vermengen.

4.) Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem
Eierlikör zur oben genannten Masse geben und verrühren.

5.) Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse vorsichtig heben.

6.) Die Kirschen abtropfen und in eine extra Schüssel geben. Mit 1 EL 
Mehl vermengen und dann in die Teigmasse geben und unterheben.

7.) Die Teigmasse in eine Guglhupf Form geben und ca.55 Min backen.
Am Ende der Backzeit, diese kann von Ofen zu Ofen variieren, mit Hilfe
eines Holzstäbchens schauen ob der Kuchen durch gebacken ist.

8.) Nun den Guglhupf abkühlen lassen und dann auf 
einen Kuchenteller stürzen. 


Ich wünsche Euch einen
Guten Appetit

Eure Moni





Montag, 13. Februar 2023

{Rezept} Quark-Öl-Teig Valentinsherzen

 


Hallo zusammen,

morgen ist der 14.02.2023, eigentlich ein ganz normaler Dienstag für mich sogar ein kompletter Fortbildungstag in Köln. Für manche Menschen vielleicht DER romantischste Tag schlecht hin und für andere Menschen ein normaler Tag.

Da ich es aber liebe anderen Menschen eine Freude zu bereiten, habe ich mich in die Küche gestellt und noch ein paar leckere Quark - Öl - Teig Herzen gezaubert, dass mein Mann mich nicht zu sehr vermisst ;-)

Ich liebe Rezepte die schnell, einfach und lecker sind und ich finde da gehören Rezepte mit einem Quark-Öl-Teig dazu.

Rezept

200g Quark
50ml Milch
1 Ei
100ml Rapsöl
75g Zucker
1x Vanillezucker
1 Prise Salz
400g Mehl
1x Backpulver

75g geschmolzene Butter
75g Zucker
1x Vanillezucker

Zubereitung
  • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180° / Umluft anstellen
  • Quark, Milch, Ei, Rapsöl, Zucker und Vanillinzucker in eine Schüssel geben. Alles mit einem Handrührgerät vermengen
  • Salz, Mehl und Backpulver hinzufügen. Alles mit Hilfe des Knethaken zu einem glatten Teig vermengen
  • Den Teig nun auf die Arbeitsplatte geben und noch einmal per Hand durch kneten. Den Teig nun mit Hilfe einer Teigrolle ausrollen (nicht zu dünn)
  • Mit Hilfe eines großen Herz Ausstechers nun den Teig ausstechen und die Herzen auf das Backblech legen.
  • Die Butter schmelzen und die Teigrohlinge einmal dünn bepinseln, alles für 10 Minuten in den Ofen schieben.
  • Die gebackenen Herzen aus dem Ofen holen und noch einmal mit der geschmolzenen Butter einpinseln und sofort in der Zucker / Vanillinzucker Mischung wenden. Auf ein Rost stellen und abkühlen lassen

Ich wünsche Euch ganz viel Freude beim nach Backen. Das Rezept ist auch geeignet für sämtliche Ausstecher und auch als Brötchen habe ich dieses Rezept schon genutzt. Einfach perfekt. 

Genießt diesen Tag...Egal wie, egal mit wem...Einfach nur genießen....

Herzliche Grüße
eure Moni