Posts mit dem Label Werbung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werbung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. September 2021

{Werbung} Zuckerstreuselbuch von Muffinqueen

 

 *freiwillige Werbung

Hallo zusammen,

kennt Ihr mich noch auf meinem Blog ;-) Ich habe schon sehr lange keine Beiträge mehr geschrieben. Irgendwie war mir nicht danach, aber nun möchte ich so langsam wieder starten. Mein erster Post ist auch direkt mal eine Werbung, hoffe ihr nehmt es mir nicht übel. 

Anfang September ist das Zuckerstreusel Backbuch im Topp Verlag erschienen. Die Autorin ist die liebe Jenny alias Muffinqueen. Sie hat ebenfalls ein grosses Herz für Zuckerstreusel. Ich freue mich einen genaueren Blick in das Buch werfen zu können.
 
Es gibt so viele unendliche tolle Zuckerstreusel auf dem Markt. In meinem Regal stehen ziemliche viele Streusel und immer wieder entdecke ich neue, die mir in meiner Sammlung noch fehlen. Jenny hat in dem Buch viele tolle Streusel von Pickerd verwendet. Pickerd hat auch viele neue Streusel auf den Markt gebracht. Mal sehen wann ich diese in einem Laden sehen werde. Denn dann wandern sie auf jeden Fall in meinen Einkaufswagen. 
 
Das Buch ist in mehrere Kategorien unterteilt. Themenbereiche in Backbücher finde ich wirklich gut. Hier ein paar Beispiele welche Rezepte ihr in dem Buch findet.

Klassiker neu intepretiert
Schwarzwälderkirsch Tiramisu
Zitronen Baiser Rolle
Möhren Blondies 
 
Snacks und Fingerfood
Butterkuchen Donuts
Apfelstrudel Muffins
Banana Split Tacos 
 
No Bake
Rosen Pannacotta Tarte
Salted Caramel Tarte
vegane Brombeer Mousse Tarte
 
Feste und Anlässe
Trend Torte zu Ostern
Hot Chocolate Torte
Prosecco Torte zum Geburtstag 
 
In jedem Rezept wurden Streusel genutzt und das freut mein Streuselherz. Kleine oder auch größere runde Streusel. Herzen oder auch andere Formen. Bei Pickerd findet ihr viele unterschiedliche tolle Streusel. 

Ich habe mir natürlich auch ein Rezept aus dem Buch ausgesucht und dieses nach gebacken. Ich habe mich für eine Tarte aus dem Bereich No Bake entschieden.


Im Buch ist das Rezept unter veganer Brombeer-Mousse-Tarte zu finden. Ich habe allerdings keine TK- Brombeeren gefunden und habe mich dann für Heidelbeeren aus meinem Tiefkühler entschieden. Es steht auch als Variante mit im Rezept. Brombeeren, Heidelbeeren oder auch Himbeeren kann man gut verwenden.


Ich freue mich heute schon auf die Kaffee- und Kuchenzeit.
Während einer Tasse Kaffee werde ich mir auch Gedanken machen
welche Beiträge ich in der nächsten Zeit wieder veröffentlichen möchte.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen 
schönen Sonntag

Alles Liebe
Eure Moni



 
 

Mittwoch, 6. Mai 2020

Meine Backbox - Die Osterbox 2020



Dieser Beitrag enthält Werbung für Meine Backbox


Hallo zusammen,

kurz vor Ostern hat mir der Postbote die neue Box von Meine Backbox gebracht. Diesmal lautete das Thema Osterbox 2020. Ich mag die Überraschung nicht vorher zu wissen was diesmal in der Box ist. Was genau in der Box gewesen ist, das könnt ihr am Ende dieses Beitrages sehen.

Wie immer waren neben den Produkten auch Rezept Karten und ein Heft mit dabei. Bei der Auswahl nur aufgrund der Bilder der Rezeptkarten ist es schwierig zu überlegen was ich als erstes ausprobieren möchte. Es sind immer so tolle Sachen mit dabei.

Ich habe mich dann für den Schweizer Zupfkuchen entschieden.Da wir aber nur zu zweit zu Hause sind, habe ich das Rezept minimiert so das ich eine 18cm Springform nutzen konnte. 


Schweizer Zupfkuchen
 
Zutaten
 
85g kalte Butter
1 Ei
60g Zucker
1/2 Päckchen Vanillinzucker
1 kleine Prise Salz
142g Mehl
1 TL Backpulver
 
70g flüssige Butter
420g Magerquark
70g Zucker
2 Eier
70g Sahne
1,5 EL Speisestärke
25g Kakaopulver
 
Zubereitung 

1.) Die kalte Butter klein schneiden und gemeinsam mit dem Ei,
Zucker, Vanillinzucker, Prise Salz, Mehl und Backpulver 
in eine Schüssel geben und mit Hilfe eines Rührgerätes mit Knethaken zu einem Teig verkneten.
 
2.) Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie einpacken. Die Kugel für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. Wer es schneller will kann den Teig auch in den Gefrierschrank legen, sollte ihn dann aber im Auge behalten. Und dann sollte der Teig eher zu einem Ziegel geformt werden.
 
3.)  Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ein großen Teil für den Boden nutzen. Ich habe in die Springform Backpapier gelegt.
Den einen Teil des Teiges ausrollen und mit Hilfe der Ausstechformen der Firma Lares ausstechen. Ich habe die Schmetterlinge dann erst einmal an die Seite gelegt.
 
4.) Den restlichen Teig auf den Boden verteilen und an drücken. Nun kommt die Crunchy Cream zum Einsatz. Mit Hilfe eines Löffels die Creme auf dem Boden verteilen. An die Seite stellen.
 
5.) Den Backofen auf 180°C / Ober-Unterhitze vorheizen.
 
6.) Für die Käsekuchenmasse die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Den Quark, Zucker, Eier, Sahne, den Dschungelkakao von Koawach  und die Speisestärke zusammen verrühren. Die flüssige Butter hinzugeben und alles noch einmal durch rühren. Die Masse auf den Teig geben. Oben drauf die vorher ausgestochenen Schmetterlinge legen. 
 
7.) Nun kommt der Kuchen für ca.50 Minuten in den Ofen. Die Masse sollte am Ende nicht mehr wabbeln. Am besten dann den Ofen ausschalten und einen Spalt offen lassen. Alles abkühlen lassen. Ich habe den Kuchen dann über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Damit er die richtige Festigkeit hat.
 
 
 In der Osterbox 2020 von Meine Backbox waren 
folgende Produkte

Ausstechformen der Firma Lares, 
die Formen sind ganz nett. Sie hängen nun bei
all meinen weit über 300 Keksausstechern an der Wand und warten
auf einen erneuten Einsatz.

Cupcakeformen der Firma Städter, 
was mir wirklich an den Formen gefällt, das sie so hoch sind. Da passt dann auch
schon mal mehr Teig rein. Und das finde ich besonders gut bei Muffins.

Dschungelkakao von Koawach
hier finde ich den Geschmack wirklich interessant und bin schon gespannt was mein
Nichten-und Neffenkind dazu sagen werden.

Mini Marshmallow von Dr. Oetker
na die kann man ja immer gut gebrauchen. Ich nehme diese auch gerne mal
im Winter auf den Kakao oder auch in Kekse

Zucker Schafe von Günthart
die Schafe sind wirklich sehr süss und passen gut auf Cupcakes oder Brownies.

Crunchy Cream von Ovomaltine
Diese Crunchy Cream habe ich zum ersten Mal probiert und fand sie wirklich mega lecker,
so das ich diese mir auch nachkaufen würde.

Mandeln der Firma Kluth
das sind mit Sicherheit super tolle Mandeln. Allerdings aufgrund einer Allergie sollte ich sie
besser nicht essen. Meine Schwiegermutter hat sich aber sehr darüber gefreut.

Natürliches Färbemittel von Eat a Rainbow
genutzt habe ich das Färbemittel noch nicht, bin aber schon sehr gespannt auf die
Färbekraft. Denn ich habe sonst immer so meine Favoriten von anderen
Firmen. Lasse mich aber immer wieder gerne von anderen Produkten überzeugen.

Also mein absoluter Favorit aus dieser Box ist die Crunchy Cream von Ovomaltine.
 
Vielen Dank für die Box und hüpft doch mal rüber auf 
die Seite der Backbox und schaut euch dort mal um.
 
 
Alles Liebe
Eure
Moni



 

 


 

Donnerstag, 9. April 2020

Schokoladen Bananenbrot {Werbung}



*Werbung für die Firma Coox

Hallo zusammen,

Anfang Februar war ich mit meiner Freundin Julia auf der Ambiente in Frankfurt und habe dort viele schöne Dinge gesehen und auch Kontakte aufbauen können. Einen Stand haben wir eher durch Zufall entdeckt. Denn wenn zwei doch sehr Back Begeisterte durch eine Halle laufen, dann fallen direkt Backformen ins Auge. Die Firma Coox hat ihre faltbaren Backformen ausgestellt.

Ich bin ja, muss ich ehrlich zugeben bei gewissen Dingen erstmal skeptisch. Das ist bei Backmischungen so und auch bei Backformen die aus Silikon gemacht werden.
Aber die Backform hat mich total überzeugt. Zum einen ist sie aufgeklappt ganz flach und somit sehr gut zu verstauen ist und zum anderen kein einfetten und auch kein Backpapier.

Nach dem Backen einfach aufklappen und fertig ist es. Ich habe die Form nun schon ein paar Mal genutzt, damit ich euch auch meine ehrliche Meinung sagen kann. Und ich bin wirklich begeistert. Ich habe allerdings bisher nur Kuchen darin gebacken. Ich werde für Ostern ein Parfait hinein geben, denn die Formen kann man auch ohne Probleme einfrieren. Ich bin gespannt ob das aufklappen dann auch so einfach gehen wird.



Die Form kann man ganz einfach an den Laschen aufklappen. Kein am Rand mit dem Messer entlang gehen, sondern einfach nur aufklappen. Auf dem unteren Bild könnt ihr sehen wie viel oder eher gesagt wie wenig Restbestände an der Form haften bleiben. Ehrlich gesagt - nichts.


Und da mir das Schokoladen Bananenbrot so sehr geschmeckt hat, bekommt ihr jetzt auch das Rezept. Das einzige was ich vergessen habe - die Schokoladen oben drauf. Denn Schokolade kann man ja nie genug haben, oder?



Schokoladen Bananenbrot
(bei pflanzlicher Milch - veganes Rezept)
Zutaten
160g Weizenmehl
1 EL Maisstärke
50g Kakaopulver
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
2 sehr reife Bananen
100ml (pflanzliche) Milch
75g Öl
115g Zucker
(ich habe nur 75g genommen,
war dann doch etwas wenig)
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Apfelessig
Schokodrops

Zubereitung 

1.) Den Backofen auf 175°C / Umluft vorheizen.Eine Kastenform vorbereiten.
Wenn ihr nicht gerade auch eine Coox Backform habt, dann legt doch in 
eure Form ein Backpapier rein. So arbeite ich lieber als die Form einzufetten.

2.) Ihr benötigt nun zwei Schüsseln. In die eine gebt ihr bitte das Mehl, die Maisstärke, 
Backpulver, Natron, Salz und das Kakaopulver. In die zweite Schüssel die
reifen Bananen.

3.) Die Bananen zermatscht ihr dann mit einer Gabel und gebt dann die Milch, das Öl
den Apfelessig, den Zucker und das Vanilleextrakt hinzu. Alles mit Hilfe eines Schneebesen
zu einer Masse vermengen. Dann die Mehlmischung hinzugeben und soweit
rühren bis sich alles vermengt hat.

4.) Die Teigmasse dann in die Kastenform geben. Ich habe dann noch ein paar Schokodrops
hinzu gegeben. Dann ab in den Ofen und für ungefähr 45 Minuten backen.

5.) Nach der Backzeit die Stäbchenprobe machen und dann auf einem Kuchengitter
abkühlen lassen. Wenn ihr dann noch mehr Schokolade braucht, dann einfach
welche schmelzen und oben drüber geben. Abkühlen und genießen.



Alles Liebe
Eure
Moni

Freitag, 20. März 2020

Meine Backbox - Die Frühstücksbox


                                                       *In diesem Beitrag ist Werbung für 
                                                                         Meine Backbox enthalten

Komische Zeiten die wir da alle momentan durchleben. Ich beschäftige mich beruflich gerade sehr viel mit dem Thema und freue mich dann nach Hause zu kommen um mich mehr wieder meinem Thema Backen zu widmen. Wobei das ja auch schwierig ist - aufgrund momentaner Mehlknappheit.

Da finde ich, kommt dann jetzt die Backbox gerade richtig. Wobei dieses Rezept aus der Januarbox stammt. Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich MEGA froh bin, das unter anderem Trockenhefe und auch Mehl in der Box zu finden gewesen sind. In einem meiner letzten Posts bin ich etwas näher auf die Box eingegangen. Ich verlinke euch hier den Post zur Weihnachtsbox
https://suessezaubereien.blogspot.com/2020/01/meine-backbox-die-weihnachtsbox.html#more

Denn jetzt möchte ich ein wenig auf das Thema der Box eingehen....Frühstücken...Oh ich liebe es am Wochenende gemeinsam mit meinem Mann ausgiebig und lange zu Frühstücken. In den meisten Fällen besorgt er die Brötchen. Eigentlich könnte ich diese aber auch selber backen. Ich bin beim Frühstück die mega Süsse Seite. Marmelade, Schokocreme oder auch Honig. Alles einfach spitze.

Da ist die Rezeptkarte für die schnellen Franzbrötchen genau das richtige. Denn gefüllt mit Erdbeermarmelade. Sehr lecker - soviel kann ich schon mal sagen. Habt ihr schon mal original Franzbrötchen in Hamburg gegessen? Ich weiss das ich es gemacht habe, aber das ist schon ein paar Jahre her. Ich kann mich aber nicht wirklich mehr an den Geschmack erinnern. Also habe ich nicht so den Vergleich. 

In der Backbox befinden sich immer Rezeptkarten mit einer genauen Anleitung und auch bebildert. Das finde ich besonders gut. Allerdings sollte ich mich vielleicht auch mal an die Vorgaben halten, denn die Backbox denkt sich ja schon was dabei. Warum ich das so schreibe? Tja...zum einen habe ich die Kokoschips, die im Bild zu sehen sind vergessen und dann sollte man laut Rezept den ausgerollten Teig mit Butter einstreichen. Mmmhh, muss ich wohl überlesen haben. Den Zucker auf der Erdbeermarmelade habe ich mir sparen wollen, aber was soll ich sagen - die Franzbrötchen hätten tatsächlich einen ticken süsser sein können. Also was lernen wir daraus - immer schon genügend Zeit einplanen um das Rezept genau zu lesen.



 Schnelle Franzbrötchen

Zutaten

250g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Salz
1/2 Päckchen Trockenhefe (in der Box)

135g Milch
35g weiche Butter
1 Eigelb
etwas Milch

40g flüssige Butter
40g Erdbeer Konfitüre (in der Box)
50g Zucker
1 TL Zimt
10g Kokoschips (in der Box)


Zubereitung

1.) In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Hefe gut vermengen.
Die Milch erwärmen (ich mache das immer in der Mikrowelle) und die 35g 
weiche Butter dazu geben. Alles mit einem Handrührgerät und Knethaken oder
einer Küchenmaschine vermengen lassen. Bis ein homogener Teig entsteht.

Ich habe eine extra Hefeteigschüssel, ihr könnt aber auch jede andere Schüssel
nehmen. Den Teig hinein geben und dann abgedeckt für 1 - 1,5 Std an einem
warmen Ort (ich nehme die Heizung) gehen lassen.
Als Tip von der Backbox: Ein leicht feuchtes Geschirrtuch hilft der
Hefe beim Aufgehen.

2.) Der Hefeteig sollte nach dem gehen ungefähr doppelt so gross sein. Diesen nun
auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit Hilfe einer Teigrolle ausrollen.
Der ausgerollte Teig sollte ungefähr die Maße 30x40cm haben. 
Jetzt nun mein verpasster Schritt
Die flüssige Butter dünn auf den Teig streichen und die Erdbeer Konfitüre
ebenfalls erwärmen so das sie streichfähig ist. Nun gut - habe ich auch nicht
gemacht. Lesen ist wirklich angebracht ;-)

3.) Die Erdbeer - Konfitüre auf dem Teig verteilen und dann noch mit Zucker
und Zimt bestreuen. Von der schmalen Seite wird nun der Teig aufgerollt.
Die dabei entstehende Naht sollte nach unten zeigen. Nun die Teigrolle in
ungefähr 4cm breite Stücke schneiden - es kommen ungefähr 8-9 Stücke 
dabei raus. Diese dann mit Hilfe eines Kochlöffels in der Mitte einmal tief
eindrücken. Die Franzbrötchen auf ein Backblech legen. Dieses vorher
bitte mit Backpapier auslegen. Jetzt wieder ein Handtuch drüber legen
und alles noch einmal an einem warmen Ort für 30-60 Minuten gehen.

4.) Den Backofen auf 160°C /Umluft vorheizen. Die Franzbrötchen mit einer
Mischung aus Ei und Milch bestreichen. Zum Schluß, wenn man mag
die Franzbrötchen mit den Kokoschips bestreuen. Alles dann ab in den
Backofen und für ca.15 Minuten backen lassen. Sollten sie euch zu hell
erscheinen, vielleicht nochmal 3-4 Minuten weiter backen. 


Ein Besuch auf der Homepage www.meinebackbox.de lohnt sich.

Ganz zum Schluss zeige ich Euch aber noch welche Produkte noch in
der Januar Box gewesen sind.

Mühlhäuser Erdbeer Konfitüre Extra
Brotgärform von Brotformen.com
Kokoschips von Heimatgut
Bio Vollkorn Sauerteig von Lecker`s
Bio Trockenhefe von Lecker`s
Brotaufstrich von Hellmi
Roggenmehl von Rieper

Ich gehe nun nochmal in die Küche und schaue ob noch ein
Franzbrötchen übrig geblieben ist.

Alles Liebe 
Eure Moni



 

Sonntag, 19. Januar 2020

Meine Backbox - Die Weihnachtsbox


Enthält Werbung für Meine Backbox

Ich habe im letzten Jahr mehrere Backboxen erhalten. Und heute möchte ich Euch ein wenig darüber erzählen. Kennt Ihr Meine Backbox?  Es ist eine Überraschungsbox rund um das Thema Backen. Ich finde die Box wirklich gut für Leute die mit dem Backen anfangen oder auch was neues lernen wollen und sich mit der Box, wie der Name schon sagt überraschen lassen möchten.

Samstag, 2. Dezember 2017

Lustige Tassen und eine Cranberry - Orangen Torte


Dieser Beitrag enthält Werbung*

Ich muss mir so langsam aber sicher Gedanken machen, was ich über die Weihnachtstage oder auch in der Vorweihnachtszeit auf den Kaffeetisch bringen soll. Schokolade geht ja eigentlich immer, aber darauf habe ich dieses Jahr keine Lust. Also habe ich hin und her überlegt und bin so auf Cranberries gestoßen. Ich mag die kleinen roten Beeren wirklich sehr gerne und in Kombination mit Orangen - einfach klasse.

Ich mag es auch total gerne dann den Tisch nett einzudecken. An Heiligabend kommt immer mein gutes Geschirr von meiner Oma auf den Tisch. Es ist und bleibt etwas besonderes. Aber auch in der Vorweihnachtszeit müssen es nicht die braunen kleinen Teller vom Schweden sein. Nein in diesem Jahr lachen mich sogar meine Tassen an. Ich glaube, besonders meine Nichte wird sich auch an den Tassen erfreuen. Ihr habt sie mit Sicherheit alle schon mal gesehen, die Tassen die schmunzeln oder auch grimmig schauen. Tatsächlich zum schmunzeln. Da bekomme ich direkt gute Laune wenn ich mir die Tasse anschaue.


Mittlerweile gibt es aber nicht nur Tassen, sondern auch Kuchenteller von der gleichen Serie. Nein auf den Kuchentellern sind keine Gesichter, aber eine Kante ist abgebissen. Ich habe ja viele unterschiedliche Teller, edel, robust und jetzt auch mit einer fehlenden Kante. Mir gefällt die Vielfalt.  


Winterliche Cranberry - Orangen - Torte

Zutaten

Cranberriemasse
1/2 Glas Kirschmarmelade
150g Zucker
60ml Orangensaft
200 - 250g frische Cranberries

Orangencreme
225g weiche Butter
200g Frischkäse (Doppelrahm)
1 Pck. Puderzucker
1 Prise Salz
2 EL Orangensaft
1 TL Vanilleextrakt

Vanilleboden
4 Eier
200g Zucker
200ml Orangensaft
200ml Rapsöl
300g Mehl
1 Pck. Backpulver

Zubereitung

1.) Die Eier gemeinsam mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig 
aufschlagen. Ich lasse dies immer meine Küchenmaschine machen,
denn bis diese Mischung so wirklich schaumig ist dauert das schon
mal 10 Minuten. In der Zwischenzeit kann ich dann lieber die
anderen Dinge schon mal abwiegen.

2.) Die Küchenmaschine etwas runter schalten und das Öl gemeinsam
mit dem Orangensaft langsam dazu gießen.

3.) Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und in mehreren Etappen 
zur restlichen Masse hinzugeben. Damit die gesamte Masse nicht zu
sehr einstürzt, nehme ich dann immer einen Teigschaber und hebe das 
Mehl unter die Masse.

4.) Ich nutze nun meine Backringe und stelle sie auf einen Durchmesser von
20cm ein. Es passen dann zwei Backringe auf ein Backblech. 

5.) Ich backe nun die Böden bei 160°C / Umluft ca.45 Minuten.
Allerdings schaue ich schon nach ca.30 Minuten das erstmal nach,
wie weit der Boden ist. Denn die Dauer ist doch unterschiedlich bei
den Mengen. Herausholen und abkühlen lassen.

6.) Cranberrymasse: Alle Zutaten in einen Topf geben und zum kochen
bringen. Dann auf mittlerer Flamme ca.10-15 Minuten köcheln. Bitte
aufpassen, die Cranberries "knallen" wenn sie weich werden und ich habe
direkt einen Spritzer der Masse abbekommen und das tat doch ein 
bisschen weh. Wenn die Cranberries weich geworden sind, den Topf 
vom Herd nehmen und die Masse abkühlen lassen.

7.) Orangencreme: Hier habe ich wieder gerne meine Küchenmaschine genutzt,
denn die kann dann mal eben wieder alleine länger schlagen. Die Butter
in die Rührschüssel geben und aufschlagen lassen, bis sie heller geworden ist.
Dann den Puderzucker hinzufügen und weiter gut aufschlagen lassen.
Zu guter letzt die Aromen und den Frischkäse hinzugeben. Ich habe
die Masse dann erstmal kurz in den Kühlschrank gestellt.

8.) Die Vanilleböden aufschneiden und dann die Torte schichten.
Boden - Orangencreme - Cranberrymasse

9:) Ab in den Kühlschrank und dann genießen.


Viel Spaß beim Nachbacken

Alles Liebe
wünscht Euch
Moni


* Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit 58products. Ich bedanke mich für die Produkte
die ich erhalten habe. In dem Post spiegelt sich dennoch meine absolut eigene Meinung wider und ich wurde nicht beeinflusst.