Mittwoch, 18. Mai 2016

{Werbung} Foodblogday 2016 in Düsseldorf

Hallo meine Lieben,

am Samstag,07.Mai 2016 war es wieder soweit. Der Foodblogday in Düsseldorf ging an den Start.
Der Wecker klingelte doch recht früh, denn meine liebe Freundin Marlene von Marlene's sweet things war schon seit Freitag bei mir und wir sind mit dem Zug angereist.
Was wir festgestellt haben, aber auch noch viele andere Blogger ebenfalls, der Foodblogday kann nur stattfinden wenn es warm bzw.heiß ist. Denn es war am Samstag doch recht warm (aber noch lange nicht wie 2015).

Im Stilwerk startete der Tag mit Kaffee und Müsli. Wobei das mit dem Kaffee war so eine Sache, das Stromnetz war direkt ein wenig überlastet aufgrund der Maschinen. Es war ein ruhiges und angenehmes ankommen. Direkt war die Freude groß, wenn man liebe nette und bekannte Menschen wieder getroffen hat.



Nach der Begrüßung und dem ersten Vortrag, konnten alle in ihre gebuchten Workshops gehen.
Eigentlich findet man Marlene und mich immer im Doppelpack bei den selben Workshops, aber in diesem Jahr hat es nicht geklappt. Es ist sogar einigen anderen Bloggern aufgefallen das wir einzeln unterwegs sind.

Mein erster Workshop war der von Maggi. Ja ihr lest richtig, ich habe beim Tütenkönig einen Workshop belegt und finde es toll.. Denn das Maggi Team hat sich total viel Mühe gegeben. Alles war toll vorbereitet. Das komplette Team stand uns zur Seite. Das war auch das gute, denn ich kann ja backen aber kochen ist nicht so meins. An diesem Workshop waren nur ein paar Blogger und das war echt toll. Denn so hatte Aurelie Bastian (franzoesischkochen.de)  total viel Zeit für jeden. Sie ist eine so mega liebe Person. Ich habe all ihre Bücher und seitdem klappt es auch meistens mit den Macarons. Habe mich auch ihr gegenüber als "Fan" geoutet. Am liebsten hätte ich den ganzen Tag mit ihr verbracht, denn sie hat so tolle Tips gegeben was das fotografieren angeht und erstmal meine Kamera anders eingestellt, was auch sehr gut gewesen ist.


Wir konnten aus ganz vielen Zutaten und den Maggiprodukten andere Dinge zaubern, als nur das was auf der Tüte steht. Das Team berichtete das sie ihre ganze Linie umstellen werden, um wieder einen besseren Ruf zu erhalten. Also wenn ich meine Schublade öffne stehen dort auch Fertigprodukte, denn z.B. Gemüsebrühe würde ich jetzt nicht selber machen.


Aurelie Bastian hatte auch so wundervolles Material mitgebracht. Ich hätte so alles einpacken können. So wundervolle Bretter, Schüsseln, Löffel und Co. Material für gute Fotos brauche ich auf jeden Fall noch mehr. Besonders tolle Löffel, Gabeln usw. Nur leider sind die Flohmärkte hier in der Nähe nicht so gut aufgestellt.

In meinem zweiten Workshop ging es um Alaska Lachs. Allerdings habe ich ihn abgebrochen. Denn ich hatte nicht sonderlich viel gegessen und die Wärme und der Lachsgeruch (der toll gewesen ist) haben mir irgendwie den Rest gegeben. Also ab an die frische Luft.
Es war auch gut, das ich den Kurs nicht besucht habe denn es war absolutes Chaos im Verkehrsnetz Düsseldorf. Überall Baustellen und kein durchkommen.
Denn neben dem Stilwerk fanden auch noch Workshops im Hyatt statt. Weil die Buslinie nicht kam, aufgrund eines Unfalls oder auch den Baustellen habe ich dann beschlossen mit dem Taxi rüber zu fahren. Denn so war ich wenigstens rechtzeitig dort.

Ein wenig konnte ich dann noch die Sonne vor dem Hyatt genießen, bevor es mit dem Workshop von Kahla Porzellan mit Denise Renee (foodlovin) weiterging. Denise hat uns erst in einem theoretischen Teil zur Foodfotografie viele Dinge erzählt. Ich weiß das ich noch vieles lernen muss was meine Fotos angeht, aber einiges was Denise erzählt hat, war mir dann nicht ganz so fremd. Beim praktischen Teil haben wir Gruppen gebildet und uns aus wundervollem Material Sachen gesucht.
Auch dort hätte ich am liebsten einiges wieder eingepackt. So tolles Material.


Mein Bild während des Workshops bei Denis und Kahlaporzellan.

Während des Workshops hatte ich erwähnt das ich auch wieder mit dem Taxi zurück fahren würde, so haben sich einige zusammen geschlossen und sind wieder zurück ins Stilwerk. Ein Tip für den nächsten Foodblog Day - ein Shuttleservice zwischen den Locations oder alles in einer Location stattfinden lassen.
Denn dort hatte ich dann meinen letzten Kurs. Und auf diesen Workshop habe ich mich seit der Buchung total gefreut. Cheesecake im Schnellkochtopf von Fissler. Das ist ja schon interessant, aber noch interessanter war das ich ENDLICH Tobi, den Kuchenbäcker in "echt" kennengelernt habe.
Ich glaube die nette Dame von Fissler war über unsere Begrüßung ein wenig irritiert. Aber das musste sein. Es war so toll dich endlich kennengelernt zu haben, lieber Tobi.

Ab 20:00 Uhr gab es dann bei Poggenpohl (ebenfalls im Stilwerk) eine Abendveranstaltung. 
Das Hyatt hat sich um das Catering gekümmert und es war so mega lecker. Besonders die Frikadellen mit Cranberries in der Masse. Super lecker, die werde ich definitiv mal nachmachen. Und auch Datteln im Speckmantel *Yummy*.... Tolle Gespräche fanden während des Abends auch noch statt.
Und ich habe mich sehr gefreut viele Blogger wieder getroffen zu haben vom letzten Foodblog Day oder auch von dem Tante Fanny Event. 
Mit dem Zauberhaftes Küchenvergnügen und Ullatrullabacktundbastelt habe ich ein kurzen Plausch bei Wasser und Co gehalten. Einfach toll die beiden nach so kurzer Zeit wieder getroffen zu haben.

Völlig erledigt, aber mit tollem Input im Kopf sind Marlene und ich dann zum Bahnhof gefahren.
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Foodblog Day. Vielen Dank an die Veranstalter und Sponsoren des Foodblog Days.


Alles Liebe
eure
Moni






Montag, 16. Mai 2016

{Keksmontag} Schoko Zimt Cookies

Hallo meine Lieben,

es ist wieder Montag und das bedeutet ein neues Keksrezept.

Heute habe ich euch eine Kombination aus Schokolade und Zimt
mitgebracht. Schokolade geht immer und überall.
Ich bin manchmal ein kleiner, vielleicht auch großer Schokoholic.

Und ich finde das Zimt auch immer und überall geht. Denn ich 
finde das man Zimt das ganze Jahr über nutzen kann.
Zimt hat für mich immer einen heimeligen Geruch nach meiner Oma.
Denn wir ich schon öfter erwähnt habe, hat sie immer tolle
Zimtschnecken gebacken und dann hat das gesamte Haus
nach Zimt gerochen. Wundervoll !!


Schoko Zimt Cookies
(ca. 30 Stück)

Zutaten

225g weiche Butter
140g Zucker
1 Eigelb
10 Tropfen Orangenaroma
(oder auch Orangenzesten)
280g Mehl
1 Prise Salz
100g Zartbitterschokotropfen

1 1/2 EL Zucker
1 EL Zimt

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 190° Grad/ Umluft vorheizen. 
Die Backbleche mit Backpapier belegen.

2.) Butter und Zucker abwiegen und in einer Schüssel cremig rühren.
Das Eigelb, das Orangenaroma hinzufügen und umrühren.

3.) Das Mehl mit dem Salz vermengen und zur Butter-Zucker-Mischung
geben. Die Schokotropfen hinzu und alles noch einmal vermengen.

4.) In einer zweiten kleinen Schüssel ein
 Zucker-Zimt-Mischung herstellen.

5.) Mit Hilfe eines Esslöffels aus dem Teig kleine Bällchen formen,
diese dann in der Zucker-Zimt-Mischung wälzen und dann mit
ausreichendem Abstand auf die Backbleche legen.

6.) Die Plätzchen ca.15 Minuten backen, kurz auf dem Backblech
abkühlen lassen und dann komplett auf einem Kuchengitter 
abkühlen lassen. In einer Dose halten die Kekse mindestens 1 Woche
(falls das Keksmonster nicht zuschlägt)


Kommt alle gut in die neue Woche

Alles Liebe
Eure 
Moni


Freitag, 6. Mai 2016

{Rezept} Erdbeer Rhabarber Cupcakes

Hallo ihr Lieben,

endlich hatte ich mal wieder Zeit in der Küche zu stehen. Wochentags ist es
momentan für mein Hobby Backen ein wenig schwierig.
Aber ich muss euch sagen, meine neue berufliche Aufgabe füllt
mich aus. Aber total positiv gemeint. Es ist was anderes als ich bisher
gemacht habe und vieles ist neu. Aber ich habe Freude und denke
sehr positiv (zumindest meistens).

Bei meinem Wocheneinkauf am Samstag wollte ich mich einfach
während des Einkauf inspirieren lassen. Ich habe gemerkt, das
dies echt super gewesen ist mal nicht vorher total geplant
zu haben was ich kochen möchte. 
Mich hat dann der Rhabarber und die Erdbeeren so
angelacht, das sie direkt in meinen Wagen wanderten.

In der Kühltheke angekommen, wusste ich es sollten Cupcakes 
werden. Denn die habe ich schon viel zu lange nicht mehr gebacken.
Beim Anblick des Rhabarbers kam mir direkt der Kompott in den
Sinn den meine Mutter früher immer gemacht hat.

Im Garten haben wir immer total viel Rhabarber und ich
freue mich schon sehr auf den eigenen.
Als Abendbrot gab es dann des öfteren Quark mit Kompott.
Früher nicht gerade mein Favorit, aber jetzt ist es anders.


Erdbeeren sind eh immer total toll. Wobei ich jetzt erstmal warten 
werde bis auch diese bei meinen Eltern im Garten gereift sind.
Denn ich muss sagen die sind immer noch die besten.

Eine Kombination aus Erdbeeren und Rhabarber geht auf jeden Fall
sehr gut. Und dieses Rezept ist nicht das einzige welches ich mir
überlegen werde mit diesem Obst.


Erdbeer Rhabarber Cupcakes
(leicht verändertes Grundrezept 
nach Liebes Bisschen)

Zutaten

170g zimmerwarme Butter
200g Zucker
3 Eier
2 1/2 TL Backpulver
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
300g Mehl
280ml Milch
ca.8 - 9 Erdbeeren

1 Becher Sahne
Mascarpone
Puderzucker

Rhabarberkompott

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 175° / Umluft vorheizen.

2.) Ein Muffinblech mit Förmchen auslegen und an die 
Seite stellen.

3.) Die Erbeeren in kleine Stücke schneiden und an die
Seite stellen.

4.) Die Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit Hilfe
einer Küchenmaschine oder Handrührgerätes schaumig rühren.

5.) Nacheinander die Eier hinzugeben und miteinander verrühren.

6.) Das Mehl, Backpulver und Salz im Wechsel mit der Milch
zu den restlichen Zutaten geben. Nicht zu lange rühren. 
Zum Schluss mit Hilfe eines Löffels die Erdbeeren unterheben.

8.) Ich nutze dann immer einen Eisportionierer und fülle den
Teig in die Förmchen.

9.) Nun das Blech für 25 Minuten in den Ofen

10.) Blech herausholen und abkühlen lassen

11.) Die Sahne steif schlagen, Mascarpone und Puderzucker hinzufügen.
Wer mag kann noch einen Schuss Erdbeersirup hinzugeben oder auch
etwas von dem Rhabarber Kompott.
Dann mit Hilfe eines Spritzbeutel und Tülle auf den Boden spritzen.
Oben drauf kommt dann ein guter Klecks Rhabarberkompott.


Ich wünsche euch einen schönen Mittwoch

Alles gute 
eure
Moni





Mittwoch, 4. Mai 2016

{Rezept und Werbung} Rhabarber Kompott

Hallo meine Lieben,

ich schwelge diese Woche wieder ein wenig in meiner Kindheit.
Und als ich die Rhabarberstangen gekauft habe, kam mir direkt 
der Kompott meiner Mum in den Sinn.

Denn wir hatten im Garten immer sehr viel Rhabarber.
Es gab auch immer sehr leckeren Rhabarber Baiser Kuchen.
Aber ich habe mich als erstes an ihren Kompott erinnert.

Denn den gab es häufig zum Abendbrot mit Quark oder 
Joghurt. Als Kind habe ich es nicht so sehr gemocht, denn ich
fand den Rhabarber immer viel zu fäserig. Heute mag ich ihn
allerdings schon sehr. Aber so verändert sich der Geschmack.
(Allerdings werde ich NIE Rosenkohl mögen)

(Der Schneebesen ist von der Firma Rosti Mepal)

Rhabarber Kompott

800g Rhabarber
50g Zucker
Mark einer Vanilleschote
2 TL Stärke
2 EL Wasser

Zubereitung

1.) Den Rhabarber waschen und in schräge Stücke schneiden.

2.) Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und beides zu dem Rhabarber
geben. 50g Zucker abwiegen und über den Rhabarber schütten.
Ach so, alles kommt in einen Topf.

3.) Alles für 30 Minuten an die Seite stellen.

4.) Alles langsam zum Kochen bringen und gelegentlich umrühren.
Nach ca.10 Minuten das Wasser-Stärke Gemisch hinzufügen.
Ich habe dann alles so lange köcheln lassen, bis ich der 
Meinung war das der Rhabarber die richtige Konsistenz hatte.

5.) Alles habe ich dann in eine Schüssel gefüllt.


Ich habe vor einiger Zeit ein Paket mit wundervollen Produkten
zugesendet bekommen. Es kam von der Firma Rosti Mepal.

Die Firma habe ich durch meine liebe Freundin Marlene kennengelernt
und bin so begeistert von ihren Produkten.

Ich war dann total überrascht zu lesen das es die Firma seit über 60 Jahren gibt
und sie aus nachhaltigem Kunststoff Produkte für Speisen und Getränke herstellt.

Die Produkte sind eine Mischung aus skandinavischen und niederländischem 
Design. Immer ganz nah am Trend.

Besonders toll ist die breite Farbpalette. Ich habe die sog. Margrethe, eine 3 liter
Rührschüssel, einen kleinen Schneebesen und einen Teigschaber erhalten.
Die Produkte haben mich total überzeugt. Besonders toll ist die Rührschüssel.
Ich habe sie im Dauergebrauch, besonders für Hefeteige.

Also schaut doch mal auf der Homepage  Rosti Mepal vorbei und lasst euch
selber begeistern und überzeugen...

Alles Liebe
Eure 
Moni


* Ich bedanke mich bei der Firma Rosti Mepal für die von ihnen zur Verfügung gestellten Produkte.
Die Meinung zu den Produkten ist meine absolut eigene und freiwillige Meinung. 






Montag, 2. Mai 2016

{Keksmontag} Macadamia Cookies

Guten Morgen,

es ist wieder Montag und somit mein doch sehr vernachlässigter 
Keksmontag. Aber heute habe ich wieder ein Rezept für euch.
Es ist so einfach und so lecker. Ach ich könnte schon den Morgen
damit starten. Aber das sollte ich nicht machen, zuviel Zucker
am frühen morgen ist nicht gut.


Ich finde aber den Rest des Tages ist so ein Keks nicht schlecht.
Mal eben ein bisschen Zuckerenergie während des Nachmittagstief.
Auch wenn dieser vielleicht nicht lange anhält.
Ich glaube in mir schlummert ein Keksmonster und das habe
ich mit Sicherheit von meiner Oma.

Unter ihrem Tisch stand immer eine alte Keksdose und da hatte
sie immer welche drin. Ich kannte diese Dose absolut nicht leer.
Irgendwie war dies was besonderes. Auch wenn es nur 
 gekaufte Kekse gewesen sind. Manchmal wenn ich 
einkaufen gehe wandert dann so eine Keksmischung in meinem
Wagen. Ich habe dann das Gefühl meine Oma ist dann in meiner
Nähe, auch wenn sie es nicht mehr ist.

Auch wenn das eine tolle Erinnerung ist, stehe ich schon lieber
in der Küche und backe selber meine Cookies.

Heute habe ich euch ein wundervolles Rezept mitgebracht.

Macadamia Cookies
(abgewandelt von Cynthia Barcomi)

140g Mehl
1 Prise Salz
60g gehackte Macadamia
125g Butter
3 EL Muscovado Zucker*
1 TL Vanillepaste

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 165°C Umluft vorheizen

2.) Die Macadamianüsse grob hacken. Ich habe diese
in eine Tüte gepackt und mit einem Brettchen drauf gehauen.

3.) Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben.

4.) In einer zweiten Schüssel die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
Die Vanillepaste hinzufügen.

5.) Langsam das Mehl unterrühren und ganz zum Schluss die Nüsse.

6.) Ich habe nun per Hand kleine Kugeln geformt und diese
dann auf dem Backblech ein bisschen platt gedrückt.

7.) Nun ab in den Ofen für 15 Minuten. Wichtig ist, das die Cookies nachdem
Backen ca.10 Minuten weiter auf dem Blech liegen bleiben. Denn
sie sind sehr krümelig und wenn sie warm sind gehen sie kaputt.

8.) Abkühlen lassen und genießen.

*Muscovado Zucker ist ein dunkler Rohrzucker mit Karamellnote


Habt einen guten Start in die erste Maiwoche...

Alles liebe
Eure 
Moni










Montag, 25. April 2016

{Überraschung für Miss B.} Ali Baba Cookies

Hallo Ihr Lieben,

ich finde es so mega spannend wenn Blogger ein Buch veröffentlichen.
Besonders spannend finde ich es, wenn man die Blogger persönlich kennt.

Wie toll muss es sein seine eigenen Rezepte in einem Buch zu veröffentlichen?!
Es muss ein irres Gefühl sein und ich kenne eine Bloggerin die dieses
Gefühl vor ein paar Monaten gehabt haben muss.

Katharina alias Miss Blueberrymuffin hat gemeinsam mit
Dr.Oetker viele ihrer Rezepte in einem Buch veröffentlicht.

In einer kleinen Runde in Hamburg Anfang des Jahres, haben
wir uns überlegt das wir Miss B. überraschen werden.
Es haben sich ein paar Blogger zusammen geschlossen
und sich verabredet heute die wundervollen Sachen von
Miss B. zu zeigen. Wer mit dabei ist, seht ihr nachher
am Ende des Posts.

Ich habe mich entschieden die Ali-Baba-Cookies nach zu Backen.
Ich könnte mich momentan in Cookies reinlegen.
Die Kombination von Datteln, Cranberries, Mehl, Zucker und Co
sind einfach herrlich.


Ali-Baba-Cookies

Zutaten

75g getrocknete, entsteinte Datteln
40g getrocknete Cranbeeries
oder Walnusskerne

125g Butter
100g brauner Zucker
1 Ei
200g Weizenmehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
50g gehackte Pistazien
oder Mandeln

Zubereitung

1.) Die Datteln und Cranberries klein hacken und an die Seite stellen.
Den Backofen vorheizen. Ober/Unterhitze 180 Grad

2.) Die Butter cremig aufschlagen, dann den braunen Zucker hinzufügen.
Das Ei ebenfalls hinzufügen und dann alles gut verrühren.

3.) Das Mehl mit Backpulver, Salz und Zimt mischen und zur Butter-Zucker-Ei
Mischung geben. Einmal kurz verrühren.

4.) 2/3 der Dattel - Cranberry Mischung in den Teig schütten und 
alles verrühren.

5.) Nun mit Hilfe eines Esslöffels kleine Kugeln formen und auf 
das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Die Teigkugeln
leicht platt drücken und die restliche Dattel-Cranberry Mischung auf 
die Teigrohlinge geben.

6.) Nun die Cookies ungefähr 12-15 Minuten backen, herausholen
und abkühlen lassen.


Liebe Katharina alias Miss B. ich wünsche dir
weiterhin viel Erfolg und Glück mit deinem Buch und 
natürlich auch deinem Blog.

Hier sind nun die weiteren Überraschungsblogger,
schaut doch auch dort vorbei










Alles Liebe
wünscht Euch

Moni





Montag, 11. April 2016

{Keksmontag} Banane Karamell Cookie

Hallo ihr Lieben,

leider habe ich meinen Keksmontag ziemlich vernachlässigt. Auf der einen Seite
habe ich wirklich ein schlechtes Gewissen, auf der anderen Seite ist es halt so.
Denn meine neue berufliche Aufgabe, die mir wirklich viel Freude bereitet
hat erstmal Priorität.

Ich nutze nun aber so Lücken, wie am Sonntag. Schöner Sonnenschein,
den Herr F. und ich sehr genießen. Dann aber auch Zeit in der Küche
zu finden um ein wenig zu experimentieren. Heute habe ich
es so genießen können meinen Rührbesen zu schwingen.

Ich habe mich dann entschieden euch wieder eine neue 
Cookie Variante zu zeigen. Allerdings sollte ich momentan auf zuviel
Cookies verzichten. Denn unsere Hochzeit rückt immer näher
(Und ich habe immer noch kein Kleid) und es muss
noch soviel vorbereitet werden.

Falls ihr Lust habt, kann ich euch gerne etwas genauer
über unsere Hochzeitsvorbereitungen in einem der nächsten
Posts erzählen. Aber jetzt erstmal zurück zum Cookie.


Banane Karamell Cookie

Zutaten

115g weiche Butter
100g heller Muskovadozucker*
1 EL Ahornsirup
1 kleine Banane
225g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
55g Karamellbonbons

*Muskovadozucker, hell enthält 4-8 % Melasse und besitzt
einen Honig - Karamell- Geschmack

Zubereitung

1.) Den Backofen auf 180 Grad, Ober/Unterhitze aufheizen

2.) Die Butter, den Zucker und Sirup cremig rühren. Die Banane
zermatschen und hinzufügen.

3.) Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zu den restlichen 
Zutaten geben. Alles zu einem Teig verrühren.

4.) Die Karamellbonbons klein hacken und ebenfalls dazu geben.

5.) Mit Hilfe eines Esslöffels Kugeln formen und diese auf 
ein Backblech zu legen und etwas flach drücken.

6.) Die Cookies 11 - 12 Minuten backen lassen.
Nach dem abkühlen genießen.


Ich wünsche euch allen einen schönen 
Start in die neue Woche

eure
Moni