Dienstag, 5. November 2013

Macarons für Anfänger von Aurelie Bastian (Rezension)

Hallo meine Lieben,
hier bin ich endlich wieder. Habt ihr mich vermisst?? ;-) Wir haben den Umzug gut hinter uns gebracht und sind nun in UNSEREM Haus. Es ist irgendwie immer noch komisch, das wir nun Eigenheimbesitzer sind.
Aber das tolle ist, wir haben soooo viel Platz. Das ist echt der Wahnsinn. Aber ich will euch damit nicht nerven. Denn ich habe mal wieder was gebacken in meiner neuen Küche. Ich kann euch sagen, es ist einfach toll. Vor meinem Umzug habe ich vom Bassermann Verlag das Buch "Macarons für Anfänger" von Aurelie Bastian erhalten. Ich bedanke mich recht herzlich beim Bassermann Verlag.

Ich habe Macarons vor einiger Zeit mal ausprobiert, aber das war ein totaler Reinfall. Durch das Internet bin ich dann auf die Internetseite von Aurelie aufmerksam geworden (franzoesischkochen.de) und auch auf ihr Buch. Ich war dann total hin und weg als ich es dann in den Händen gehalten habe.Denn es fühlt sich schon total toll an und auch die ganzen Macarons auf dem Deck Cover...Einfach toll

Aber jetzt erstmal von Anfang an. 
Aurelie Bastian, eine Französin, die die Liebe nach Deutschland gebracht hat, wollte auch in ihrem neuen Lebensraum nicht auf die gute französische Küche verzichten. Und da ihre Rezepte begeisterten, hat sie unter "franzoesischkochen.de" den wohl bekanntesten Blog für französische Rezepte aufgebaut. Wenn Aurélie nicht gerade für ihre Familie backt oder kocht, perfektioniert sie französische Rezepte für den deutschen Markt und macht sie in wunderschönen Fotos auf ihrem Blog sichtbar. Außerdem hat die studierte Pädagogin ein Koch- und Backatelier, in dem sie Koch- und Backkurse für Kinder und Erwachsene gibt. Für ihre Macaronskurse kommen Menschen aus ganz Deutschland nach Halle. (Quelle; Bassermann Verlag)


Das Buch ist in mehrere Kapitel aufgeteilt. Mir gefällt besonders der Teil "Die sieben goldenen Regeln" und auch die sehr gute Bildbeschreibung "Macaronsschalen nach Aurelie".

In dem Buch befinden sich 25 Macaronsrezepte, von fruchtig wie z.B. Himbeermacarons bis hin zu Olivenöl Macarons. Ich habe mich dann schweren Herzens für ein Rezept entschieden. Da ja Weihnachten so langsam vor der Türe steht, habe ich mich für die Spekulatius Macarons entschieden. Ich muss euch sagen, wenn man ganz genau der Anleitung von Aurelie folgt ist das mit den Macarons eigentlich gar nicht soooo schwer. Nur habe ich zum Backen blöderweise eine Silikonmatte für Macarons verwendet. Das war das erste und letzte Mal. Aber nur das so am Rande.
Ich bin von dem Buch restlos begeistert. Ganz tolle Bilder.Man mag direkt in die Macarons reinbeißen.

Aber nun zu meiner Probe des Nachbackens..Wie schon oben erwähnt, wenn man alles ganz genau abwiegt und den genauen Anweisungen folgt, ist es gar nicht so schwer. Und genau das gefällt mir total gut an dem Buch.


  
Spekulatius Macarons

Für die Schalen
45g gemahlene Mandeln
75g Puderzucker
36g Eiweiß (das Ei sollte mindestens 5 Tage alt sein)
10g Zucker
Lebensmittelpaste oder pulver (keine flüssige Farbe)

Zubereitung
1. Die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker noch feiner mahlen. Ich habe es mehrfach durch mein Küchensieb gestrichen. Man kann es aber auch in einen elektrischen Zekleinerer geben.
2. Es muss so lange durch ein Sieb gehen, bis es ganz feiner Puder geworden ist.
3. Das Eiweiß mit dem Mixer schlagen
4. Wenn es anfängt schaumig zu werden, dann den Zucker hinzugeben
5.  Ist die Masse weiß geschlagen, mit einer Messerspitze die gewünschte Farbe hinzugeben. In diesem Falle braune Pastenfarbe. Dann wird das Eischnee so lange geschlagen bis es steif geworden ist.
6. Das Mandel- Puderzucker- Mehl wird in 3 Portionen mit der Eiweißmasse verrührt. Ich habe dazu einen Holzlöffel genommen.
7. Alles gleichmäßig unterrühren.
8. Die entstandene Masse solle nicht zu flüssig und auch nicht zu fest sein.
9. Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen.
10. Auf das Backblech kleine Kreise spritzen (ca.2,5cm Durchmesser), dabei einen Abstand von 3cm einhalten. Dann die Schalen für 15 min bis maximal 30min ruhen lassen. 
11. Den Backofen vorheizen bei 150Grad Ober-/Unterhitze (ca.15minuten)
12. Das Blech aus dem Ofen holen und das Backpapier mit den Schalen vorsichtig auf die Arbeitsfläche ziehen. Und abkühlen lassen.

Spekulatius Ganache
2 Spekulatius Kekse
100g weiße Schokolade
50g frische Sahne

1. Die Kekse zerkrümeln
2. Die Sahne erhitzen und über die Schokolade gießen. Die Kekskrümel dazugeben und alles gut miteinander verrühren, die eine gleichmäßige, cremige Ganache entsteht.
(anmerkung von mir: Hackt die Schokolade wirklich klein, sonst habt ihr große Stücke 
nachher in der Lochtülle hängen)
3. Die Ganache abdecken und 30-45Minuten im Kühlschrank abkühlen und fest werden lassen.
4. Danach mit einem Schneebesen kurz, aber kräftig schlagen.
(Ich habe meinen Handmixer genommen)
5. Die Ganache in einen Spritzbeutel füllen und auf die Schalen spritzen

Die Macarons kann man 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Mein Fazit zu diesem Buch:
Es ist ein gaaanz tolles Macaronsbuch und auch sehr gut für Anfänger in der Macarons Backwelt.
Macarons sind nicht mal eben auf die schnelle gemacht, aber ich weiß jetzt schon das sie Einzug auf meinen Weihnachtstisch finden :-)


Alles Liebe
Eure
Moni

Sonntag, 20. Oktober 2013

Tortenshow Hamburg 2013 (etwas lang)

Hallo meine Lieben,
es stehen eigentlich noch mehrere Posts auf der Tagesordnung bei mir ;-) Aber da ich letztes Wochenende in Hamburg war, muss ich damit jetzt schon starten euch alles mögliche zu erzählen...
Muss nur mal überlegen wo ich anfangen soll. Am besten mit Freitag *lach*

Freitag, 10.10.2013
* 7.30Uhr klingelte mein Wecker...Aufstehen, duschen, anziehen, letzte Sachen packen. (die meisten Sachen hatte ich schon am Donnerstag gepackt)
* 08.45Uhr Abfahrt in Richtung Münster, dort wartete ab 11.00Uhr meine Mitfahrgelegenheit auf mich
(vorher habe ich noch 100mal nachgeschaut ob ich Kamera, Geld, Handy mit eingepackt hatte)
*10.30Uhr Ankunft bei Mane (sie zaubert wundervolle Torten und ist sehr begabt beim modellieren)
*11.00Uhr Abfahrt in Richtung Hamburg
*Ankunftszeit weiß ich gar nicht mehr. Aber wir sind direkt zu unserem Hostel die *Superbude gefahren.
Es ist ein wundervolles Hostel, mit tollen Preisen und super freundlichem Personal...

*Nachdem einchecken sind wir dann ins Zimmer, haben ein paar Sachen ausgepackt und dann ab in die City
*Anruf bei Marlene, das ich nun auch in HH bin
*Treffen mit Marlene und Ramona an der Säule beim Nike ;-) Und das wiedersehen war RIIIIEEESSSIIIGGGG...Mensch habe ich mich auf die beiden gefreut...
*Ramona hatte morgens ein Cupcake Cafe entdeckt. Wir natürlich rein zum testen. Nun ja, ich möchte nicht näher drauf eingehen. Nur soviel, das ich den Laden kein zweites Mal besuchen würde
*Dann standen noch Handelshaus Laegel und ein bisschen gucken und shoppen auf dem Programm
*Abends dann noch lecker essen mit Mane beim Chinesen und ab ins Bett

Samstag, 11.10.2013
*Der Tag auf den ich mich schon sooooo lange gefreut hatte. Aus ganz verschiedenen Gründen. Zum einen natürlich wegen der ganzen Torten..Aber auch um liebe nette Menschen wiederzusehen, die ich in Köln während der Cake Cologne kennengelernt habe
*Vor der Türe standen dann auch schon Marlene, Ramona, Heike uvm.
*Annina mit ihrem Mann Lutz war auch wieder da...Und ich habe mich riesig gefreut.Denn bei der Cake Cologne war sie in der Kategorie "Kekskunst" ja meine "Konkurrentin"..Aber man glaubt es kaum...Wir verstehen uns bombig und mögen uns...Jeder hat seine eigene Handschrift...und ich muss sagen Annina hat eine ganz tolle...
*Dann hatten alle Personen, die sich schon Tickets online bestellt hatten den Vorteil an der wartenden Schlange vorbei gehen zu können...Das war echt toll...
*Allerdings war es am Samstag ab 12Uhr sooooo dermaßen voll in allen Räumen,das war echt zuviel..
*Während den ganzen Torten hat mich dann Jenny alias Muffin Queen angesprochen...Eine so bezaubernde Person (aber dazu später mehr)


Die wundervollen Cupcakes sind von der tollen Künstlerin Annina, Perlen aus Zucker
*Das Highlight war dann am Samstag das wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht haben um KD Torten unsicher zu machen. Ich kannte den Laden bisher nur online und war ein wenig überfordert in dem Laden.
Mit mir sind noch ein paar Blogger in den Laden gelaufen...Unter anderem Miss Blueberrymuffin.
Es ist schon echt komisch zuerst Blogger zu treffen, die man sonst nur aus dem Internet kennt.Aber es sind ja auch ganz normale Leute *lach*
*Als wir dann alle fertig waren mit dem shoppen, sind wir ins Prego (ein Italiener) gelaufen...Irgendwann wurde der Weg immer länger. Aber unsere Stadtführerin war tapfer und zeigte uns den Weg.
*Das BloggerDinner war sooo toll. In sehr netter Umgebung konnten wir miteinander quatschen. Wir waren an die 20 Personen, da ist es zwar schwierig mit allen zu reden aber es war auch sooo genial.
Am besten war es Abends das ich endlich Fenta von Kreationen a la Fenta getroffen habe. Denn auf der Cake Cologne sind wir mehrfach aneinander vorbei gelaufen. Hier ein paar Bilder vom Dinner, ohne viele Worte...



Jenny war super überrascht...Sie hat einige Geschenke als Dank für ihre tolle Organisation bekommen

Ach da habe ich fast vergessen zu erwähnen, das ich gemeinsam mit der lieben Marlene und Ramona am Samstag während der Tortenshow geflüchtet sind. Es war so megavoll und wir hatten Hunger. Also sind wir zur Zuckermonarchie gefahren. Jeder der mal in Hamburg ist, sollte dort vorbei gehen. Der Laden ist toll, das Personal ist super nett und die Cupcakes "ein Traum"...Sehr lecker...




Ich könnte noch viel,viel mehr schreiben und habe mit Sicherheit gaaaanz viel vergessen. Mein Fazit zur diesjährigen Tortenshow: Es war voll, stickig, aber es hat sich sowas von gelohnt...So viele nette Menschen kennengelernt, wieder getroffen, geshoppt und Hamburg wieder gesehen...Im nächsten Jahr wird mich Hamburg zweimal erleben. Im März zur Cake World und im Oktober zur Tortenshow :-)

Alles liebe 
eure Moni (die sich grad im Umzugsstress befindet)

Sonntag, 15. September 2013

Mega leckere Schoko-Walnuss Cookies und eine Buchvorstellung

Hallo meine Lieben,

heute möchte ich euch auch mal ein Buch vorstellen. Ich lese auf anderen Blogs sehr gerne, was die jeweiligen Bloggerinnen über das Buch denken. Denn bei einigen Büchern habe ich dann tatsächlich nochmal meinen Kaufwunsch überdacht. Bei dem Buch welches ich heute vorstellen möchte hat mein Herz schon damals höher geschlagen als ich davon gehört habe, das sie eins heraus bringen wird. Vor zwei Jahren habe ich in Hamburg das erste mal ihr kleines süsses Cafe "Liebes Bisschen" betreten und ich wurde verzaubert.

Aus diesem Grund möchte ich euch heute das Buch "Liebes Bisschen" von Laura Seebacher aus dem GU Verlag vorstellen.

Der Verlag schreibt über dieses Buch;
Kuchen - Couture zum Selbermachen
Viele Ideen, aber zu wenig Platz in der Kuchenvitrine: Längst schon kann Laura Seebacher nicht mehr alle ihre süßen Kreationen in ihrem angesagten, aber winzigen Hamburger Cafe 
"Liebes Bisschen" unterbringen. Deshalb hat sie ihre fantasievollen Rezepte
 für Cupcakes, Cakepops, Torten &Co im GU Backbuch
Liebes Bisschen versammelt.

Mein Fazit zu diesem Buch werdet ihr am Ende diesen Posts lesen :-)

Laura Seebacher
Liebes Bisschen - Traumhaft backen leicht gemacht
GU Autorenkochbücher
160 Seiten mit ca.100 Farbfotos
Format: 18,5x24,2cm, Hardcover
ISBN 978-3-8338-3503-2

Das Buch ist unterteilt in verschiedene Kapitel
Basics
Kleine Sünden
Süße Teilchen
Kuchen&Mini Kuchen
Haute Couture



Unter den Basics findet man wirklich welche die diesen Namen verdienen und das finde ich total gut. Von Rührteig über Wiener Boden, Fondant bis hin zu Papierspritzbeutel falten.

In den Kleinen Sünden findet man so tolle Dinge wie Pink-Flamingo Küsse (die ich auch unbedingt mal testen werde) oder Lavendel Honig Trüffel.

Unter süße Teilchen findet man Brownies, Blondies, Macarons, Konfetti Törtchen und vieles mehr.

Im Bereich Kuchen&Mini Kuchen hat es mir bildlich gesehen das Limettentörtchen im Streifenhemd angetan.Aber auch die Matcha Roulade mit Sauerkirschen oder
 Mohntorte mit Himbeeren sehen zum anbeißen aus.

Im Bereich Haute Couture findet man eine Herrentorte, Teerosen Torte, einen Hochzeits-Erdbeer-Tower.
Und das sind nur ein paar Torten aus diesem Bereich. Und die Kekse nicht zu vergessen. Diese reichen vom Kaffeeklatsch bis zu den Cocktailparty Keksen.

Im hinteren Bereich des Buches befinden sich Kopiervorlagen für die Kekse. Das finde ich, so als Kekstante besonders gut. Denn man kann ja nicht jeden Ausstecher besitzen ;-)


Wie schon oben geschrieben, war ich vor zwei Jahren das erste Mal in dem kleinen sowas von süssen Cafe "Liebes Bisschen". Wer nach Hamburg fährt, sollte dort auf jedenfall vorbei fahren. Im letzten Jahr war ich dann wieder dort (immer zur Tortenshow Zeit) und habe einen soooooo leckeren Cookie gegessen..Und ich konnte es gar nicht fassen, als ich das Buch durchgeschaut habe das Rezept dort zu lesen. Also habe ich dieses SOFORT getestet...


Schokoladen- Cookies mit Walnüssen

Zutaten
110g Mehl
15g Kakaopulver
1 TL Backpulver
1/2 TL Salz
200g gehackte Zartbitterschokolade
(50% Kakao)
100g Butter
2 Eier
100g Zucker
60g brauner Zucker
200g gehackte Zartbitterschokolade
(50-70% Kakao)
100g gehackte Walnusskerne

Zubereitung
1. Hier lese ich zum ersten Mal das der Backofen lieber auf
Umluft vorgeheizt werden soll. 170Grad/ Umluft
Dann zwei Backbleche mit Backpapier versehen.
Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben.
Die Schokolade mit der Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen.
Während dessen die Eier und beide Zuckersorten schaumig rühren.
So lange bis die Masse hellgelb ist.

2. Die Schokoladenmasse kann ruhig noch warm sein wenn sie zur Eier-Zucker Mischung
gegeben wird. Aber dennoch langsam und dann mit einem Teigschaber unterheben.
Ebenfalls vorsichtig dann die Mehlmischung unterheben. Zum Schluss noch die
gehackte Schokolade und Walnüsse.

3. Dann habe ich einen der Tips genutzt, die im kompletten Buch überall zu finden sind
 (das finde ich auch total gut). Denn den Teig kann man super mit Hilfe eines
Eisportionierers auf die Backbleche setzen. Und sie bleiben dann auch super in der Form.

4. Die Backbleche (jeweils eins oben und eins in der Mitte) für 12-15 min backen lassen.
Die Autorin schreibt das die Cookies am besten nach 2 Stunden schmecken.
 Außen hart und innen ganz weich.Dem kann ich nur zustimmen.

Mein Fazit zu den Cookies: Absolutes Suchtpotential

Mein Fazit zum Buch: Wie soll ich das jetzt am besten sagen... ;-)
Einfach nur super genial und ich werde noch viel, viel mehr aus diesem Buch backen. Ich weiß gar nicht genau was ich als nächstes so machen soll. Also dieses Buch sich zu kaufen lohnt sich in meinen Augen total.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Katharina D. aus dem Gräfe und Unzer Verlag danken.
Denn sie hat mir das Buch zur Verfügung gestellt. Vielen, vielen Dank dafür


Bon Appetit
wünscht
Euch Moni

Sonntag, 8. September 2013

Ein Sonntag mit heißem Ofen und kaputten Mixstäben

Hallo meine Lieben,

heute war ein "ich darf zu Hause bleiben" Sonntag. Denn auf der Baustelle konnte ich heute nicht wirklich Hand anlegen. So habe ich mich dann u.a. um das Mittagessen für meine beiden Spitzenhandwerker gekümmert. Zwei Spitzenhandwerker? Ja...zum einen Herr F. (der mal ein bisschen kürzer treten sollte) und zum anderen mein Papa (ohne ihn wären wir echt verloren.Von Hauptberuf Elektriker und in Nebenjob Allrounder). Also habe ich heute ein bisschen Hausmannskost gekocht (wobei ich ja kochen so gar nicht leiden kann). Aber den meisten Teil des Vormittages habe ich gebacken.Ach ich liebe es zu backen.
Heute standen ein paar Cupcakes, ein kleiner Geburtstagsgugl und Zimtschnecken auf meinem Plan.

Oben seht ihr Red Velvet Cupcakes mit einem Sahne Mascarpone Topping
Unten links Schoko Cupcake mit einem Sahne Mascarpone Passionsfrucht Topping
Unten rechts Red Velvet Cupcake mit einem Sahne Mascarpone Lemon Curd Topping

Diese Auswahl an Cupcakes habe ich gebacken, weil ich morgen Besuch einer Bekannten bekomme die bald heiraten wird. Und ich werde ein paar Cupcakes beisteuern. Da noch nichts feststeht welcher Cupcake
habe ich einfach mal ein paar gebacken. Im Kühler stehen noch meine Erdbeer Cupcakes die ich auch schon mal hier gezeigt habe. Bin mal gespannt wofür sich die Braut entscheiden wird. Wobei ich da auch für alles andere offen bin. Ich werde euch berichten...

Dann habe ich heute noch einen Red Velvet Guglhupf für die Kita gebacken
und noch für die Probe Schoko Cupcakes mit einem Frischkäse Schoko Topping

Und dann gab es heute noch Oma`s Zimtschnecken. Die sind sowas von lecker und endlich schmecken sie auch so wie früher bei meiner Oma. Einfach ganz toll...

Schwedische Hefetörtchen
Zutaten
75g Butter
1/4 liter Milch
25g Hefe
50g Zucker
1/4 TL Salz
1/2 TL Kardamom
500g Mehl

Füllung
3 EL Butter
3 EL Zucker
1 EL Zimt 
(ich habe ein bisschen mehr genommen)

Bestreichen
1 Ei
Hagelzucker

Zubereitung
1.) Die Butter schmelzen lassen. Die Milch hinzufügen und beides lauwarm erwärmen

2.) Die Hefe klein bröckeln, die warme Milch/Butter dazufügen und glatt rühren

3.) Zucker, Salz, Kardamon und Mehl mischen und hinzufügen.Alles zu einem glatten Teig verkneten.
(da ich nicht wusste ob meine Oma das früher mit den Händen gemacht habe, habe ich lieber doch mal meine Küchenmaschine genommen. Und es klappt)

4.) Den Teig in einer Schüssel zugedeckt 30minuten gehen lassen. Ich habe ein warmes Tuch drüber gelegt.
(also es mit warmen Wasser feucht gemacht)

5.) Danach den Teig nochmals kneten und ausrollen.(im Originalrezept steht 1cm dick)
Mit Butter bestreichen und Zimt/Zuckermischung bestreuen.

6.) Den Teig nun aufrollen und in 2cm dicke Scheiben schneiden in Muffinförmchen legen.
(und dann in ein Muffinblech)

7.) Nochmals 30min gehen lassen.Das Handtuch nicht vergessen.

8.) Danach die Zimtschnecken mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.

9.) Bei 225Grad ca. 5-10min backen
Ich habe sie 10min im Ofen gelassen und hätte es noch ein klein wenig länger drin lassen können.

Am besten schmecken die Zimtschnecken wenn sie noch lauwarm sind
und endlich schmecken meine Zimtschnecken wie früher bei meiner Oma ausm Ofen.

Einen schönen Sonntag noch
und
Bon Appetit
wünscht
Moni

Sonntag, 1. September 2013

Ganz viel Staub..Aber dennoch backe ich..

Hallo meine Lieben,

vorab ein paar News von unserer Baustelle.Ich habe momentan das Gefühl das wir mehr Dreck machen als das wir irgendwas aufbauen. Ich sage euch, ich kann den ganzen Dreck und Staub nicht mehr sehen.Aber ein wenig Dreck werden wir noch haben, bevor wir mit dem Aufbau beginnen können. Es geht allerdings gut voran.Der Klempner ist morgen fertig und am Dienstag kommt Estrich. Denn leider brauchen wir welchen für den Flur,Bad und Gäste WC...Ich mache auf jeden Fall einen RIESEN Luftsprung wenn wir die ersten Tapeten an die Wände bringen werden. In einen meiner letzten Posts hatte ich schon erwähnt das ich das backen dennoch nicht lassen kann..Pünktlich zum Kaffee war Herr F. auch wieder zu Hause.

Auf meiner Liste standen heute Apple Pie Pops aus der neuen Sweet Dreams.

Apple Pie Pops
Zutaten
240g Mehl
140g Butter
1 Prise Salz
70g Zucker
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
1 Eigelb

Füllung
20g Butter
2 kleine Äpfel
100g Rohrzucker
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille Bourbon Aroma (ich habe Vanillepaste genommen)
1 Ei

Zubereitung
1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. In Folie 60min in den Kühlschrank legen.
Die Butter in einem Topf zerlassen. Die Äpfel schälen, entkernen und achteln. Im Originalrezept steht nun drin das sie in kleine Scheiben geschnitten werden sollen. Ich habe sie in ganz kleine Stückchen geschnitten, fand ich irgendwie besser. Die Stückchen mit Zucker, Salz, Zimt und Butter mischen und leicht köcheln lassen. Die Äpfel sollten nach einiger Zeit etwas weich sein. Die Masse sollte dann abkühlen. Diesen Schritt habe ich irgendwie überlesen und meine Masse war noch ein wenig warm. Aber war nicht dramatisch.

2. Den Ofen auf 180Grad vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Das Ei verquirlen und den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Ich habe dann in meinem Sortiment einen Blumenausstecher mit einem Durchmesser von 5cm gefunden. So stand es im Heft. Aber ich habe dann noch einen Apfelausstecher genommen. Fand das nämlich auch irgendwie toll. Im Prinzip kann man irgendwelche Ausstecher nehmen.

3. Bei den kleinen Blumen wird dann ein ausgestochener Teil auf das Backblech gelegt, mit verquirltem Ei bepinselt. Danach kommt die Füllung in die Mitte, die zweite Blume oben drauf und andrücken. Wieder mit Ei bepinseln und zwei kleine Schnitte hineinschneiden. Dann ca. 12min backen lassen. 

Mein Fazit: Ich habe eindeutig zu wenig Füllung hinein gegeben, der Teig ist in Ordnung. 
Allerdings hauen mich die Apple Pie Pops nicht total um. Sie sind ganz o.k.


Sonntag, 25. August 2013

Heute wird es himbeerig...

Hallo meine Lieben,
mein lieber Herr F.ist einfach super..Hatte ich das schon mal erwähnt ?? Er ackert,macht und tut in unserem Haus. Heute morgen waren wir dort um Schutt noch wegzuräumen. Ich war am Sonntag morgen auch ganz ganz leise, damit die Nachbarn nicht meckern. Aber alles war in Ordnung. Nachdem der Schutt weg war, konnte ich nach Hause fahren. Habe hier dann mal eben den Haushalt gemacht und dann konnte ich in meine geliebte Küche gehen. Habe erst einmal einen Schokokuchen gebacken, den ich nachher noch füllen werde mit einer Nougat-Sahne Füllung und dann hatte ich noch irgendwie Lust zu backen.
Ich wollte eigentlich die eine Lecker Bakery in den Schrank packen. Aber beim durchblättern habe ich dann Himbeer Whoopie Pies entdeckt. Da ich auch sämtliche Sachen irgendwie immer zu Hause habe (ausser manchmal genug Eier oder Mehl), habe ich dann auch Rote Grütze Pulver in meiner Schublade gefunden.
Und schon hatte meine Küchenmaschine wieder was zu tun...

Whoopie Pies
(Rezept aus der Lecker Bakery 2012/no 3)

Zutaten für den Teig
150g weiche Butter
140g Zucker
Salz
3 Eier
2 Päckchen Rote Grütze Pulver
175g Mehl
1 TL Backpulver

Zutaten für die Füllung
Bei der Füllung habe ich mich nicht an das Rezept gehalten

250ml Sahne
etwas Puderzucker
2 EL Crema fraiche (das steht auch im Rezept)
Himbeerpaste (aus dem Pati Versand)

Zubereitung
1. Den Backofen vorheizen (175Grad- Ober/Unterhitze)
2. Ich habe dann mein Whoopie Blech aus dem Regal geholt und dieses eingefettet
Falls man kein Blech besitzt, dann einfach Backpapier auf das Backblech legen.
3. Butter, Zucker und eine Prise Salz cremig aufschlagen, ungefähr 5 Minuten lang 
(deshalb liebe ich meine Küchenmaschine)
4. Die Eier einzeln unterrühren
5. Rote Grütze Pulver, Mehl, Backpulver mischen
6. Diese Mischung mit einem Teigschaber unterheben, solange bis alles gut vermengt ist
7. Nun habe ich jeweils einen EL in die Mulden des Whoopie Blechs gegeben
8. Im Ofen ca. 15min backen
(beim nächsten Mal würde ich die Whoopies nicht so lange backen)
9. Die Whoopies aus dem Ofen holen und abkühlen lassen

10. Sahne steif schlagen. Ich schütte immer ein Päckchen Sahnefest dazu. Bevor die Sahne ganz steif ist, ein wenig von der Himbeerpaste hinzugeben. Das habe ich so pi mal Daumen gemacht. So wie es halt schmeckt.
Genauso habe ich das mit dem Puderzucker gemacht. So grob geschätzt könnten es 1-2 EL gewesen sein.
Wenn die Sahne steif ist. 2 EL Creme fraiche hinzugeben. 
Dann habe ich alles nochmal in den Kühlschrank gestellt. 

11. Wenn die Whoopies abgekühlt sind, auf die eine Hälfte genau in die Mitte einen TL Marmelade geben und aussen herum die Sahnemischung spritzen. Die zweite Hälfte Whoopie oben drauf und fertig ist der Whoopie Pie :-)


Bon Appetit
wünscht 
Euch Moni

Mittwoch, 7. August 2013

Es passiert viel...und ich backe auch im Chaos...

Hallo meine Lieben,

bald ist mein Urlaub rum und das Haus befindet sich momentan in einem totalen Rohbauzustand...Wobei wir so langsam aufbauen und ich freue mich jetzt schon so mega auf den Tag wenn wir in unser Haus einziehen werden. Ich packe auch schon so langsam Kisten hier in unserer Wohnung..Allerdings noch in keinster weise meine Backwaren. Denn die brauche ich einfach.In letzter Zeit habe ich so einiges gebacken, aber habe total vergessen das hier zu zeigen. Deshalb nun ein paar Bilder meiner letzten Backwaren...Und ein Rezept folgt weiter unten dann auch noch...mega yummy, kann ich nur sagen..

Geburtstagstorte; unten Sacher/oben Biskuit mit Himbeer Mascarpone Füllung

Hochzeitstorte; Biskuit gefüllt mit Käse-Sahne Füllung

Geburtstagstorte; Sachertorte



Torten bei der Hitze einzudecken ist eine sehr große Herausforderung. Aber ich habe es geschafft. Bei der Hochzeitstorte waren es an die 40 Grad in meiner Küche. Aber alle die Torten gestalten wissen mit Sicherheit was ich meine. Aber auch bei so heißen Temperaturen kann ich das backen nicht lassen.
Seit einiger Zeit verfolge ich den Blog von passion4baking. Wenn ich mir ihre Bilder auf Instragram ansehe schlägt mein Herz Purzelbäume.Denn sie arbeitet mit Pastelltönen und ihre Fotos sind einfach toll. Ihr Blog ist allerdings auf Norwegisch, aber google sei dank gibt es ja eine Übersetzung. So habe ich heute mal ein Cupcake Rezept von ihr getestet und ich bin restlos begeistert. Ich stand heut in der Küche und wollte schon einen warmen Rohling essen, aber habe es dann zuerst mal gelassen...Dann habe ich einen abgekühlten gegessen und ich kann euch nur sagen YYYYUUUMMMYYYY...Und natürlich möchte ich das Rezept mit euch teilen...



Cupcakes nach Passion4baking
Zutaten
3 große Eiweiß
 (ich habe 3 Eiweiß Größe M genommen)
160ml Milch
1,5 TL Vanille Extrakt
185g Mehl
1 EL Speisestärke
200g Zucker
2 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
113g Butter

Topping
225g weiße Schokolade
340g Frischkäse
85g Butter
1 1/2 EL Creme fraice

Zubereitung
1.) Das Eiweiß, 3 EL Milch und Vanille Extrakt gut verrühren
2.) In eine zweite Schüssel Speisestärke, Mehl, Zucker und das Salz verrühren. Dann die Butter hinzugeben.
3.) Nach und nach die Milch hinzugeben und alles 1-2 min verrühren
4.) Die Eiweißmischung langsam hinzufügen und alles nochmal gut verrühren
5.) Zum Schluß ein bisschen geriebene Zitronenschale hinzugeben.
Ich habe das einfach so pi mal Daumen gemacht
6.) Alles bei 175Grad 20minuten backen

Zubereitung Topping
1.) Die weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen
2.) Frischkäse, Butter, Creme fraice verrühren
3.) Die abgekühlte Schokolade hinzugeben
4.) Die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen,
heraus nehmen und dann aufschlagen.

Das Topping ist von der Konsistenz toll und man kann es sehr gut auf den Rohling toppen. Allerdings hat mich der Geschmack nicht so geflasht...AAAAABBBBEEERRR dann...Ich habe eine große Auswahl an Monin Sirup und einer grinste mich heute an.. Die Sorte Apple Pie..Ich habe dann einen kleinen Schuss hinein gegeben und ich sage euch Perfekt nach meinem Geschmack.

Ich habe dann heute noch ein paar Varianten des Toppings ausprobiert. 
Herr F. war besonders begeistert von der Lemon Curd Variante. Da habe ich einfach den Cupcake ausgehöhlt und mit Lemon Curd gefüllt. Diesmal habe ich ihn aber nicht selber gemacht, hatte noch einen Rest im Kühlschrank stehen. Das Topping habe ich aus Sahne, Mascarpone, Lemon Curd und geriebene Zitrone gemacht. Eine Mengenangabe kann ich nicht geben, weil ich häufig das Topping einfach so mache.
Ach,wenn man nur Zitronen Cupcakes backen möchte kann man auch in das obere Rezept in den Teig Zitronenschalen hinzufügen. Dann ist auch der Teig zitronig.

Bon Appetit
Eure Moni